Ausland

Rechtsruck in der Schweiz: Die SVP kommt bei der Parlamentswahl laut Hochrechnung auf 29 Prozent. Verlierer sind die Grünen, die vier Prozentpunkte einbüßen.

Nilufar Hamedi und Elaheh Mohammadi müssen jahrelang ins Gefängnis, weil sie über den Tod der späteren Protestikone Jina Mahsa Amini berichtet haben. Ihnen werden Verstöße gegen die nationale Sicherheit vorgeworfen.

Bei der Parlamentswahl in der Schweiz am Sonntag zeichnet sich Hochrechnungen zufolge ein Rechtsruck ab. Die schon seit mehr als 20 Jahren wählerstärkste Rechtsaußen-Partei SVP legte nach einer neuen Hochrechnung landesweit noch stärker als in Umfragen erwartet zu.

Kurz nach Amtsantritt hat der erste AfD-Bürgermeister Deutschlands Wahlversprechen rückgängig gemacht. Wie viele vor ihm erfährt er erstmals die Zwangsjacke politischer Realität.

Detroit trauert um ein engagiertes Mitglied der jüdischen Gemeinde. Die 40-jährige Samantha Woll soll in ihrem Haus getötet worden sein.

China wollte sich in Nahost profilieren – nun bringt der Krieg Xis Außenpolitik durcheinander, sagt Shin Kawashima. Hier erklärt er, wie Peking dennoch profitieren könnte und was die Krise mit Taiwans Zukunft zu tun hat.

Der Historiker Serge Klarsfeld entkam der Deportation im Zweiten Weltkrieg nur knapp. Nun sieht er sich durch die Gräueltaten in Israel in eines der dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte zurückversetzt.

Ein Video zeigt, wie Passanten die 16-Jährige nach einem vermuteten Zusammenstoß mit Irans Sittenwächtern aus der Metro ziehen. Staatsmedien liefern eine andere Erklärung für das Schicksal von Armita Garawand.

In Kuba sollen gezielt junge Männer für Russlands Krieg gegen die Ukraine angeworben worden sein. Was ist dran an den Vorwürfen? Angehörige berichten, der russische Botschafter in Havanna schweigt.

Die Freilassung zweier US-Geiseln aus der Hamas-Gefangenschaft bringt Angehörigen von Verschleppten in Israel einen Funken Hoffnung. Aber sie wirft auch Fragen auf: Tut ihre Regierung genug?

Gaza, Westjordanland, Libanon und offenbar Syrien: Die israelische Armee greift an vielen Orten mutmaßliche Terrorziele an. Ist das die Vorbereitung der Bodenoffensive?

In Damaskus und Aleppo sind Raketen auf den Flughäfen eingeschlagen, mindestens ein Zivilist wurde getötet. Eine syrische Behörde beschuldigt Israel, dessen Armee äußert sich nicht dazu.