Ausland

Wer sitzt denn nun derzeit im Weißen Haus? Donald Trump hat bei einem Wahlkampftermin Joe Biden und Barack Obama durcheinandergebracht. Es ist nicht der erste Ausrutscher dieser Art.

Trotz Grenzzäunen kommen Tausende Migranten nach Arizona. Nun sagen die örtlichen Republikaner Menschen ohne Papiere den Kampf an – auch wenn diese jahrelang ansässig sind. Das Thema könnte die Präsidentschaftswahl entscheiden.

Während sich in der israelischen Führung Risse abzeichnen, gibt es neue Hindernisse für die Verhandlungen um eine Freilassung der Geiseln und eine Waffenruhe. Die Hungerkrise im Gazastreifen spitzt sich zu.

Vier Personen wurden schon wegen des Angriffs auf eine iranische Munitionsfabrik exekutiert – nun gab es eine weitere Hinrichtung. Bei dem Mann soll es sich angeblich um einen israelischen Agenten gehandelt haben.

Premier Ariel Henry hat jüngst um einen internationalen Polizeieinsatz in Haiti gebeten, um die Gewalt unter Kontrolle zu bringen. Nun haben Banden das Nationalgefängnis angegriffen, etliche Häftlinge entkamen.

Auch zwei Tage nach der Beerdigung pilgern Russinnen und Russen in Scharen zum Grab von Alexej Nawalny. Trotz langer Warteschlangen ist der Eingang zum Friedhof am Abend geschlossen worden.

Noch nie haben die Schweizer einer Volksinitiative zum Sozialausbau zugestimmt. Das hat sich am Sonntag geändert, zur Freude der Rentner. Das Thema hatte die Bevölkerung elektrisiert.

Kreisverkehre sind in Frankreich allgegenwärtig. Und sie lenken nicht bloß den Verkehr. In ihnen verbindet sich, was das Land ausmacht: ein starker Zentralstaat, Sinn für Ästhetik – und immer wieder auch Protestkultur.

13 Monatsrenten pro Jahr statt 12: Dafür hat sich eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung laut Hochrechnungen in einer historischen Volksabstimmung ausgesprochen. Die Initiative überwand auch eine weitere Hürde.

Wer ist schuld am Tod Dutzender Menschen bei einer Hilfslieferung? Nach Angaben der israelischen Streitkräfte wurden die meisten der Toten erdrückt. Das steht im Widerspruch zu den Angaben von palästinensischer Seite.

Die Wahlen in Pakistan im Februar waren von Manipulationsvorwürfen und Gewalt überschattet. Nun hat Pakistans Parlament Shehbaz Sharif unter Protest der Opposition zum Ministerpräsidenten gewählt.

Mit seiner Ballade »Baraye« war Shervin Hajipour eine Stimme der Proteste in Iran 2022. Nun wurde der Sänger verurteilt. Als Teil der Strafe soll er offenbar auch Musik über »Amerikas Verbrechen« produzieren.