Ausland
In Iran ist Toomaj Salehi ein Star, nun muss er für seine systemkritischen Songs offenbar mit dem Leben bezahlen. Ein Revolutionsgericht hat gegen den Musiker die Todesstrafe verhängt. Sein Anwalt will dagegen vorgehen.
Der erste Kronzeuge ist ein alter Freund: David Pecker sorgte dafür, dass Donald Trumps Sexaffären vertuscht wurden. Vor Gericht enthüllt er, wie das System funktionierte – und wie der spätere Präsident daran beteiligt war.
Das israelische Militär hat nach eigenen Angaben rund 40 Ziele der von Iran unterstützten Hisbollah im Süden Libanons beschossen. Dabei sei ein erheblicher Schlag gegen die Führungsebene der Miliz gelungen.
Kanzler Scholz und der britische Premier Sunak haben eine verstärkte Kooperation in Sachen Verteidigung angekündigt. Dabei gehe es unter anderem um den Erwerb von Radhaubitzen und die Entwicklung von Radpanzern.
Das Europaparlament hat das EU-Lieferkettengesetz zum Schutz von Menschenrechten gebilligt. Das umstrittene Vorhaben ist auf den letzten Metern abgeschwächt worden.
Ein Fernsehturm stürzt ein, Raketen treffen ein Wohngebiet: Russland intensiviert seine Angriffe auf die Ostukraine. Doch der Durchbruch im US-Kongress verleiht der Moral von Kiews Soldaten neuen Schub.
Zahlreiche Gäste des Stuttgarter Frühlingsfestes haben nach einem Besuch eines Festzeltes unter Erbrechen, Durchfall und Übelkeit gelitten. Rund 300 Gäste sollen betroffen sein.
Der russische Priester Dmitri Safronow darf für drei Jahre keine priesterlichen Pflichten ausüben. Eine Begründung dafür nannte die Moskauer Diözese nicht. Safronow leitete den Gedenkgottesdienst für den Kremlgegner Alexej Nawalny.
Die türkische Fluggesellschaft soll Russinnen und Russen das Einsteigen in Richtung Lateinamerika verweigert haben. Die Botschaft rät nun von Flügen mit Turkish Airlines ab.
Die argentinische Regierung drängt auf die Festnahme von Irans Innenminister Ahmad Wahidi. Er soll 1994 eine Schlüsselrolle beim Anschlag auf ein jüdisches Zentrum gespielt haben. Wahidi befindet sich derzeit auf Auslandsreise.
Nordkorea und Iran sind international weitgehend isoliert. Nun intensivieren die beiden autoritär geführten Staaten ihre Beziehungen offenbar weiter. Analysten sind besorgt.
Hilferuf von Amnesty International: Die Organisation prangert in ihrem Jahresbericht Verstöße gegen grundlegende Rechte und Kriegsverbrechen an – und warnt vor dem Missbrauch von KI. Kritik gibt es auch an Deutschland.