Ausland
Im Norden Gazas hat Israel nach Militärangaben einen Grenzübergang für humanitäre Hilfstransporte geöffnet. Dutzende Lastwagen mit Mehl hätten »Western Eretz« bereits passiert. Gleichzeitig ist von neuen Vorstößen der Armee die Rede.
Im Oktober 2018 verschwindet die Ehefrau eines der reichsten Männer Norwegens – bis heute. Seit Jahren ermittelt die Polizei, doch vieles bleibt so rätselhaft wie am ersten Tag. In einem Punkt gibt es nun offenbar eine Wendung.
In der russischen Grenzstadt Belgorod ist nach einer Explosion ein Wohnblock teilweise zusammengebrochen, es gibt Tote und Verletzte. Moskau macht die Ukraine verantwortlich. Was bekannt ist und was nicht.
Wladimir Putin ist erneut zum Präsidenten gekürt worden. Sechs weitere Jahre Zeit für den Langzeitherrscher, Russland nach seinen orthodoxen Idealen zu prägen. Und sein einziger Programmpunkt heißt: Krieg.
Israelische Panzer im Norden, Granatenbeschuss im Süden: Viele bisherige Zufluchtsorte der Palästinenser im Gazastreifen sind derzeit nicht mehr sicher, Tausende befinden sich erneut auf der Flucht.
Der Migrationsforscher Hein de Haas rechnet in seinem Buch mit der europäischen Einwanderungspolitik ab. Der Kontinent lasse sich nicht einfach abschotten, sagt er. Wer irreguläre Migration verringern wolle, müsse anders vorgehen.
Argentinien gilt als Paradies für Fußballromantiker, auch weil in Vereinen die Mitglieder das Sagen haben. Nun will Javier Milei sie für Investoren öffnen und gefährdet ein Kulturgut. Dabei war er selbst einmal Torwart.
Im kenianischen Flüchtlingslager Kakuma leben Tausende junge Frauen aus Südsudan. In der europäischen Modeindustrie, in Paris und London, ist ihr Typ derzeit gefragt. Doch wer profitiert davon?
Im Norden Afghanistans gilt wegen schwerer Überschwemmungen der Notstand. Uno-Angaben zufolge sind mehr als 300 Menschen gestorben, unter ihnen auch viele Kinder.
Russland attackiert bei Charkiw, die Ukraine führt Gegenangriffe aus. Mehrere Siedlungen sind wohl heftig umkämpft. Kiew setzt seine Attacken auf Moskaus Ölproduktion derweil offenbar fort.
Das umstrittene »Agentengesetz« könnte Georgiens Demokratie gefährden und den EU-Beitrittsprozess torpedieren – das befürchten Kritiker. Nun sind abermals Zehntausende gegen die Pläne auf die Straße gegangen.
Der internationale Druck wächst: Mit deutlichen Worten hat EU-Ratspräsident Charles Michel Israel dazu aufgerufen, von einer Rafah-Offensive abzusehen. Kanzler Scholz nannte den Militäreinsatz im südlichen Gazastreifen »unverantwortlich«.