Ausland
Präsident Selenskyj sagte, sein Land warte »seit Jahrzehnten« auf diesen Moment: Die EU hat die Beitrittsgespräche mit der Ukraine offiziell gestartet. Das Verfahren mit ungewissem Ausgang kann Jahre dauern.
In der multiethnischen Republik Dagestan haben Bewaffnete 20 Menschen getötet und mehrere Kirchen und Synagogen angegriffen. Lange galt die Region als Keimzelle für Islamismus. Die wichtigsten Antworten.
Auf der griechischen Insel Hydra ist ein Wald abgebrannt, vermutlich weil die Crew einer Luxusjacht ein Feuerwerk entzündete. Anruf bei Kapitän Kalliabetsos, der ebenfalls in der Gegend schippert.
In Solingen sind fünf Menschen bei einer Explosion verletzt worden. Darunter auch ein Verdächtiger. Die Behörden lösten Großalarm aus.
Der Präsident warnt: Frankreich droht angeblich ein »Bürgerkrieg«, falls Rechts- oder Linksradikale die Parlamentswahl gewinnen. Das ist nicht nur völlig überzogen. Emmanuel Macron ist auch selbst unverantwortlich radikal.
WikiLeaks, internationaler Haftbefehl, Asyl in der Botschaft Ecuadors, drohende Auslieferung an die USA: Seit 2006 beschäftigt Julian Assange die Welt. Die Chronologie des juristischen Tauziehens um den Whistleblower.
Während einer Haushaltsdebatte haben Demonstranten das Parlament in Nairobi gestürmt und teilweise in Brand gesetzt. Die Polizei antwortete mit Schüssen, es wurden offenbar mehrere Menschen getötet und viele verletzt.
Nach 14 Jahren juristischem Gezerre ist Julian Assange, der Gründer der Enthüllungsplattform WikiLeaks, auf dem Weg zu seiner Familie. Der Preis: ein Teilgeständnis. Seine Anhänger feiern die Freilassung als Sieg der Meinungsfreiheit.
Moskau blockiert 81 europäische Onlineangebote. Die russische Führung will so EU-Sanktionen gegen russische Medien vergelten.
Gut zwei Wochen dauerte der Machtpoker in Brüssel. Nun haben sich die Vertreter der großen europäischen Parteienfamilien auf ein neues EU-Personalpaket geeinigt. Von der Leyen soll Kommissionspräsidentin bleiben.
Polizisten riegeln eine Lübecker Schule ab und durchsuchen das Gebäude. Die Polizei spricht von einer Bedrohungslage.
Wegen Russlands Kriegsführung in der Ukraine hat der IStGH bereits einen Haftbefehl gegen Putin erlassen. Nun nimmt das Gericht in Den Haag Ex-Verteidigungsminister Schoigu und Armeechef Gerassimow ins Visier.