Ausland
Ein ukrainischer Generalleutnant soll seine Soldaten schlecht auf den Kampf vorbereitet haben und für viele Todesfälle verantwortlich sein. Nun hat Präsident Selenskyj den Offizier entlassen.
Emmanuel Macron glaubt, dass die Programme der radikalen Rechten und Linken das Zeug dazu haben, Frankreich in einen Bürgerkrieg zu stürzen. RN-Chef Bardella erklärt derweil, nur im Falle einer absoluten Mehrheit regieren zu wollen.
Seit Monaten blockiert Ungarn neue Hilfen für die Ukraine. Nun haben die Außenminister der EU einen Weg gefunden, die Blockade zu umgehen. In Ungarn ist man von dem »beispiellosen Verstoß« erzürnt.
Die einstige Vizepräsidentin der Trump Organization berichtet, Donald Trump habe während seiner Zeit als Unternehmer Nazi-Anspielungen gemacht. Heute nennt sie ihn eine »Gefahr für die Demokratie«.
Appell der Außenministerin: Annalena Baerbock ist erneut nach Nahost gereist, redet den Israelis ins Gewissen, verlangt von der Terrororganisation Hamas ein Einlenken – und lobt den Waffenstillstandsplan von Joe Biden.
Philippe Lazzarini hat vor dem Aufsichtsgremium des Uno-Palästinenserhilfswerks in Genf eine Ansprache gehalten. Er bezeichnete das Kriegsgebiet für Männer, Frauen und Kinder als »lebende Hölle«.
Vor zwei Jahren trainierte die israelische Armee in Zypern Kampfeinsätze gegen den Libanon. Jetzt droht die Hisbollah mit einem Angriff auf die Insel. Die Folgen für die EU und ihren Mitgliedstaat wären drastisch.
Das Video eines verletzten Palästinensers auf einem israelischen Militärjeep sorgt für Aufsehen. Forscher Frank Foley erklärt, warum auch Demokratien Menschenrechte verletzen. Und warum sich meist die Falschen schämen.
Er wollte die linke Regierung in Florenz ablösen. Doch der Plan des deutschen Bürgermeisterkandidaten Eike Schmidt ging nicht auf. In der Stichwahl unterlag er der sozialdemokratischen Gegnerin deutlich.
Frankreich steht vor Neuwahlen, gewinnen könnten die Rechtspopulisten von Marine Le Pen. Und dann? SPIEGEL-Korrespondentin Britta Sandberg über ein nervöses Land und die Fehler von Präsident Macron.
Der französische Rassemblement National wollte Menschen mit doppelter Staatsbürgerschaft aus Teilen des öffentlichen Diensts ausschließen. Nun schränkt Parteichef Jordan Bardella das Vorhaben ein.
In Stuttgart ist ein Polizist bei einem schweren Unfall ums Leben gekommen. Er eskortierte den ungarischen Präsidenten Viktor Orban zum Flughafen. Ein weiterer Polizist ist schwer verletzt.