Schlagzeilen
Nicht jeder, der für die Kirche arbeitet, muss auch Mitglied sein. Für bestimmte Stellen kann es dennoch Voraussetzung sein. Den Rahmen, welche dazu zählen, hat das Bundesverfassungsgericht nun weit gesteckt. Von Max Bauer.
33,6 Milliarden mehr Steuereinnahmen, das klingt viel. Doch von den Mehreinnahmen profitieren nur Länder und Gemeinden, der Bund kaum, seine Haushaltslöcher bleiben. Trotzdem darf der Finanzminister mehr Kredite aufnehmen.
Von Autobauern bis zu den Stahlkonzernen: Immer mehr russische Unternehmen schlittern in die Krise, nun drohen neue US-Sanktionen. Trotzdem bezweifeln Experten, dass Putins Kriegsmaschine bald das Geld ausgeht.
Volkswagen zeigt sich zuversichtlich, einen Produktionsstopp wegen fehlender Halbleiter noch abzuwenden. Ein neuer Lieferant soll nun einspringen. Einem Insider zufolge wird die Produktion im Stammwerk Wolfsburg weiterlaufen.
Die Ausschreitungen in Irland gegen Geflüchtete gehen weiter: Erneut rückte die Polizei mit einem Großaufgebot aus, um eine Unterkunft bei Dublin zu schützen. Demonstranten griffen Beamte mit Feuerwerk an.
Gegen den CDU-Bundestagsabgeordneten Tilman Kuban wird ermittelt. Offenbar geht es um Vorwürfe rund um die Trennung von seiner Frau. Sein Amt in der Fraktion übt er vorerst nicht weiter aus.
Gegen den CDU-Bundestagsabgeordneten Tilman Kuban wird ermittelt. Offenbar geht es um Vorwürfe rund um die Trennung von seiner Frau. Sein Amt in der Fraktion übt er vorerst nicht weiter aus.
Ein Amazon-Rechenzentrum zerstörte für drei Stunden Teile des Internets. Der Schaden ist enorm. Und wirft die Frage neu auf, ob Europa eigene Technik braucht.
Bund, Länder und Kommunen können laut Steuerschätzung in den kommenden Jahren mit 33,6 Milliarden Euro mehr Steuereinnahmen rechnen als bisher angenommen. Der Bund kann aber trotzdem nicht mit zusätzlichem Geld planen.
Kaputte Straßen, gesperrte Brücken, unpünktliche Züge: Mehr als 80 Prozent aller Unternehmen in Deutschland sehen ihr Geschäft durch Probleme bei der Infrastruktur beeinträchtigt, zeigt eine Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft.
Ganztagsbetreuung in der Grundschule kann einer Untersuchung zufolge viele positive Auswirkungen haben. Es verbessere die Deutschnoten, das Schulklima und erhöhe die Aussicht auf den Besuch eines Gymnasiums.
Die Europäische Union hat weitere Maßnahmen gegen Russland beschlossen. Das Importverbot für Flüssigerdgas kommt früher als geplant. Auch 117 weitere Schiffe der Schattenflotte dürfen nicht mehr in Häfen der EU.