Ausland
Mit dem Versprechen, das »Beste aus zwei Welten zu verbinden«, gingen Konservative und Grüne in Österreich vor viereinhalb Jahren eine Koalition ein. Inzwischen reden die Regierungsparteien kaum noch miteinander.
Im Süden der Türkei leben viele Kriegsflüchtlinge aus Syrien. Seit den schweren Erdbeben in der Region ist die Not auch unter den Einheimischen groß, die Hilfsbereitschaft sinkt. Wie schaffen es die Menschen, dennoch weiterzumachen?
Mit Panzern rückten Soldaten diese Woche zum Präsidentenpalast in La Paz vor und versuchten, den bolivianischen Präsidenten zu stürzen. Dafür drohen den ehemaligen Befehlshabern von Armee, Marine und Luftwaffe bis zu 20 Jahren Haft.
246 Tage haben Hamas-Terroristen Noa Argamani im Gazastreifen versteckt gefangen gehalten. Nun hat sie sich an die Demonstranten gewandt, die für die Freilassung der übrigen Geiseln und gegen die Netanyahu-Regierung protestieren.
Der Abnutzungskrieg zwischen Israel und der Schiitenmiliz Hisbollah eskaliert. Nach Kanada und Deutschland hat nun auch die sunnitische Monarchie Saudi-Arabien ihre Landsleute aufgerufen, den Levantestaat zu verlassen.
Nariman Dscheljal soll eine Gasleitung gesprengt haben und wurde dafür 2021 von Russland zu 17 Jahren Haft verurteilt. Nun ist der prominente Krimtatar freigelassen worden und in die Ukraine zurückgekehrt.
Israels Verteidigungsminister hat die Hisbollah vor einem Krieg bis »in die Steinzeit« gewarnt. Nun reagiert deren Patron Iran und kündigt für den Kriegsfall Angriffe aller seiner Schiitenmilizen und Verbündeten an.
8831 Tonnen humanitärer Hilfe haben die Vereinigten Staaten bislang über den Pier nach Gaza bringen können. Doch nun muss die US-Armee erneut vor dem Wetter kapitulieren. Wann die Anlegestelle wieder einsatzbereit sein wird, ist noch offen.
Am Sonntag stimmen die Franzosen in der ersten Runde über die neue Nationalversammlung ab. Die ersten Wahlzettel werden jedoch bereits am Samstag auf mehreren kleinen Inseln vor Neufundland ausgefüllt.
Bei der Präsidentschaftswahl in Iran hat ein sogenannter Reformer den Sprung in die Stichwahl geschafft. Die Abstimmung ist jedoch eine Farce. Für Veränderungen braucht es Druck – von den USA und aus Europa.
Die Französinnen und Franzosen wählen, weil Präsident Macron überraschend das Parlament aufgelöst hat. Wie die Abstimmung funktioniert, wer laut Umfragen führt und was sich bald ändern dürfte: der Überblick.
Frankreich hat eine neue Volkspartei: den rechtsradikalen Rassemblement National. Ein Wahlkampftag mit denen, die das neue Normal sein wollen.