Ausland
Der US-Präsident spult sein geplantes Programm stur ab: Joe Biden hat ein Spendendinner besucht und dort offenbar Milliarden für den Wahlkampf eingeworben. Nun ist er mit seiner Frau und Verwandten nach Camp David gereist.
Wirbelsturm »Beryl« fegt nun mit 215 Windgeschwindigkeiten pro Stunde über den Atlantik. Die US-Wetterbehörde warnt vor »lebensbedrohlichen Winden und Sturmfluten«.
Frankreich hat gewählt: Den ersten Prognosen zufolge liegt der extrem rechte Rassemblement National vorn. Das Lager von Präsident Macron schneidet in der ersten Runde schwach ab. Die Wahlbeteiligung war hoch.
Der Supreme Court der USA hat einen Antrag von Steve Bannon auf Haftaufschub zurückgewiesen. Die Folge: Der frühere Chefstratege von Ex-US-Präsident Donald Trump muss ins Gefängnis – wegen Missachtung des Kongresses.
Frankreichs Wählerinnen und Wähler entscheiden im ersten Wahlgang über die Zusammensetzung der Nationalversammlung. Die Beteiligung ist hoch, auch zahlreiche Politiker haben ihre Stimme abgegeben.
Bulgariens Staatschef Rumen Radew gilt als russlandfreundlich, den nächsten Nato-Gipfel im Juli will er schwänzen. Die Geistlichen in seinem Land sehen das offenbar ähnlich und haben für einen Ukrainekritiker als neuen Patriarchen votiert.
Die Istanbuler Pride-Parade für die Rechte der LGBTQ-Community wurde offiziell verboten. Viele Menschen gingen dennoch auf die Straße – in einem anderen Teil der Metropole.
Frankreichs Staatschef Macron hat seine Stimme abgegeben – und mit ihm zahlreiche Landsleute: Bei der vorgezogenen Parlamentswahl ist die Lust auf den Urnengang offenbar deutlicher höher als vor zwei Jahren. Es geht um viel.
Sie kamen zu einer Hochzeit, einer Trauerfeier und in ein Krankenhaus: Mehrere Attentäterinnen haben sich in Nigeria offenbar in die Luft gesprengt – eine trug laut Polizei ein Kind auf dem Rücken.
Frankreich droht nach der Neuwahl ein monatelanger politischer Stillstand – oder eine unberechenbare, rechtspopulistische Regierung. Der einsame Entscheider Emmanuel Macron scheint politisch am Ende.
Der ungarische Regierungschef Viktor Orban und der Chef der rechtspopulistischen FPÖ in Österreich, Herbert Kickl, haben die Gründung einer neuen Rechtsaußen-Fraktion im Europaparlament angekündigt.
Joe Bidens Auftritt in der TV-Debatte gegen Donald Trump geriet zum Fiasko, Parteifreunde sind nervös. Aber der 81-Jährige will weiter kandidieren. Er räumt auch Fehler ein: »Ich hatte keinen großartigen Abend.«