Schlagzeilen
Der umstrittene US-Journalist Seymour Hersh schreibt in einem schwach belegten Blogbeitrag, die USA hätten die Nord Stream-Pipelines gesprengt. Die russische Propaganda nutzt die Behauptung bereits für ihre Zwecke.
Der Pharmariese Bayer steckt seit der milliardenschweren Monsanto-Übernahme im Tief. Aktionäre rebellieren, richten soll es ein neuer Chef aus Amerika. Der einst wertvollste Konzern des Landes steht vor der Generalüberholung.
Der Artikel eines US-Journalisten zu den Nord-Stream-Explosionen schlägt hohe Wellen. Sahra Wagenknecht verbreitet die Äußerungen nun weiter – und muss dafür Kritik einstecken.
Prorussische Separatisten schossen 2014 in der Ostukraine ein Flugzeug ab. Ermittler gehen von einer aktiven Rolle Putins aus. Der Kreml dementiert.
23 Magazine werden eingestampft, Hunderte Mitarbeiter entlassen: Vor wenigen Tagen hat Bertelsmann-Chef Thomas Rabe den Kahlschlag bei G+J verkündet. Hier spricht er über geplatzte Träume, strategische Fehler und seine eigene Zukunft.
Der ukrainische Präsident erklärt, auf seiner EU-Reise weiterer militärischer Unterstützung nähergekommen zu sein. Offensive Forderungen nach Kampfjets vermeidet er – macht aber Andeutungen.
1991 wurde in Dänemark der erste Offshore-Windpark der Welt eröffnet, das Land sieht sich auch heute noch gern als Vorreiter. Nun wurden 33 Projekte auf unbestimmte Zeit gestoppt.
Verteidigungsminister Pistorius findet: Die Aussetzung der Wehrpflicht war ein Fehler. Aber gibt es ein Zurück? Politisch setzt sich kaum jemand ernsthaft dafür ein. Woran liegt das? Von Kai Clement.
Nach dem Abschuss eines chinesischen Ballons über den USA bestreitet China weiter, dass er der Spionage gedient habe - und auch, dass es eine Flotte davon gebe. Den USA warf Peking einen "Informationskrieg" vor. Von Eva Lamby-Schmitt.
Der von den USA abgeschossene chinesische Ballon ist laut US-Außenministerium Teil eines Programms, mit dem Peking mehr als 40 Staaten ausspähte. Der Hersteller des Ballons soll demnach direkt mit Chinas Militär verbunden sein.
Restaurants, in denen Sushi auf Bändern serviert wird, gehören in Japan zur kulinarischen Kultur. Jetzt tauchten Videos auf, die eklige Tabubrüche zeigen. Die Aufregung ist groß.