Schlagzeilen
Produkte von Unilever und Nestle werden erneut teurer. Die Konsumgüterkonzerne reagieren damit einerseits auf steigende Energie- und Rohstoffpreise, aber auch auf Umsatzrückgänge.
Nach langem Gerangel soll das 49-Euro-Ticket im Mai eingeführt werden. Bei der ersten Beratung der Pläne im Bundestag gab es heftige Kritik an offenen Punkten. Verkehrsminister Wissing machte klar, in welchen Formen das digitale Ticket erhältlich sein soll.
Wegen des möglichen Verstoßes gegen EU-Sanktionen hat die Kölner Staatsanwaltschaft eine Firma in Kerpen durchsucht. Sie steht laut Monitor-Informationen im Verdacht, über die Türkei elektronische Bauteile nach Russland verkauft zu haben.
Der US-Chiphersteller Intel fordert Medienberichten zufolge für den geplanten Bau der Chipfabrik in Sachsen-Anhalt deutlich höhere Subventionen. Grund seien gestiegene Bau- und Energiepreise.
Bei einem Erdbeben in der indonesischen Provinz Papua sind vier Menschen ums Leben gekommen, viele weitere mussten evakuiert werden. Den örtlichen Behörden zufolge könnte die Opferzahl noch steigen.
Wolodymyr Selenskyj betritt eiligen Schrittes den Raum, unter seinen Augen sind dunkle Ringe. In Kiew spricht er mit dem SPIEGEL über Putin und Hitler, das schwierige Verhältnis zu Scholz – und positive Momente im Krieg.
»Munition, moderne Panzer, Langstreckenraketen und Kampfflugzeuge«: Der ukrainische Präsident Selenskyj will die westliche Militärhilfe für sein Land ausgeweitet haben. Es gehe um die Sicherheit der gesamten EU.
Ein US-amerikanischer Journalist hat einen Bericht veröffentlicht, nach dem die USA die Nord-Stream-Pipelines gesprengt haben sollen. Moskau reagiert.
Bei einem Gefangenenaustausch zwischen der Ukraine und Russland ist offenbar ein Deutscher freigekommen. Er hatte auf russischer Seite gekämpft und ist nun in Russland - offenbar mithilfe eines AfD-Abgeordneten.
Dutzende Länder haben Hilfe und Helfer in das Erdbebengebiet geschickt. Die Arbeit ist beschwerlich und anstrengend – da wird ein Auto schon mal zum Esstisch umfunktioniert.
Der Deutschlandsitz einer spirituellen Sekte in Hessen wird zum Treffpunkt für Verschwörungsideologen. Sektenanhänger haben Kontakte zu prominenten Vertretern der "Reichsbürger"-Szene. Von Sonja Süß.
FDP und Linkspartei könnten nach der Berliner Wiederholungswahl entscheidend sein bei der Regierungsbildung. Die AfD steht marginalisiert am Rande des Geschehens. Mit welchen Spitzenleuten treten die drei Parteien an? Von Sebastian Schöbel.