Schlagzeilen
Restaurants, in denen Sushi auf Bändern serviert wird, gehören in Japan zur kulinarischen Kultur. Jetzt tauchten Videos auf, die eklige Tabubrüche zeigen. Die Aufregung ist groß.
Der Bundestag hat beschlossen, die Abhaltung digitaler Mitgliederversammlungen in Vereinen zu erleichtern. Neben Videokonferenzen soll künftig auch die Teilnahme per Chat oder Telefon möglich sein.
Im Rennen um das Geschäft mit Künstlicher Intelligenz hat Google sein Programm "Bard" vorgestellt. Dabei lieferte der Textroboter jedoch falsche Informationen. Die Aktie des Mutterkonzerns brach ein, 100 Milliarden Dollar Börsenwert verpufften.
Im ersten Anlauf war die Super League von zwölf europäischen Spitzenklubs vor zwei Jahren gescheitert. Nun stellen die Projektentwickler ein neues Konzept vor. In mehreren Spielklassen sollen 60 bis 80 Teams teilnehmen.
Fernsehzuschauer kannten ihn aus der "Lindenstraße", "Ein Fall für zwei" oder aus dem "Tatort": Noch bis vor Kurzem stand der Schauspieler Dieter Schaad vor der Kamera. Nun ist er im Alter von 96 Jahren gestorben.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Die Aufregung um Chinas mutmaßlichen Spionageversuch hält an. Was wissen wir inzwischen über die Ballons? t-online beantwortet die wichtigsten Fragen.
Nach dem heftigen Erdbeben in der Türkei und in Syrien steht Präsident Erdoğan in der Kritik. Kostet ihn die Katastrophe nun die Wiederwahl?
Kurz vor der Wiederholungswahl in Berlin an diesem Sonntag liegt die CDU nach einer neuen Umfrage weiter deutlich vor SPD und Grünen.
Nach dem Erdbeben läuft die Hilfe für die Menschen in Syrien nur schleppend an. Und ob sie überhaupt jeden Landesteil erreichen wird, ist fraglich. Das liegt vor allem an Syriens Machthaber Assad, der die Krise für seine Zwecke nutzt. Von A. Osius.
Nordirland hat derzeit keine Regierung, weil sich die Parteien gegenseitig blockieren. Die britische Regierung glaubt aber nicht, dass Neuwahlen die Situation ändern – und verlängert die Frist zur Regierungsbildung bis 2024.