Schlagzeilen
Gesundheitsminister Lauterbach musste nicht die gesamte Coronapolitik ab 2020 verantworten – zog nun aber ein kritisches Resümee. FDP-Vize Kubicki will ihm diese »Schwamm-drüber-Mentalität« nicht durchgehen lassen.
Die Abschaffung der kalten Progression gehört zu den wichtigsten politischen Projekten von Bundesfinanzminister Christian Lindner. Sehr weit scheint er damit noch nicht gekommen zu sein.
Russland hat angekündigt, wegen der vom Westen beschlossenen Preisobergrenze von März an die Ölförderung zu kürzen. Am Markt reagieren die Preise mit einem deutlichen Anstieg.
Das Oberlandesgericht Frankfurt hat entschieden, dass frühere Wirecard-Anleger keinen Anspruch auf Schadenersatz haben. Der Kläger hatte infolge des Skandals Zehntausende Euro verloren und warf der Finanzaufsicht Versäumnisse vor.
In der Antarktis gibt es so wenig Meereis wie noch nie seit Beginn der Satellitenbeobachtungen vor 40 Jahren. Der Tiefstand ist allerdings noch nicht erreicht, denn die Schmelzperiode dauert noch an - und Forscher schlagen Alarm.
Der Nachbarstaat der Ukraine fühlt sich schon lange von Russland bedroht. Jetzt hat die Regierungschefin ihren Rücktritt verkündet.
Lithium gilt als Schlüsselrohstoff für den Wandel zu klimafreundlicher Mobilität. Jetzt konnten Geologen in Indien ein riesiges Vorkommen aufspüren.
Bei einem mutmaßlichen Terrorangriff in Ostjerusalem sind mindestens zwei Menschen getötet und fünf weiterer verletzt worden. Ein Mann war mit seinem Auto in eine Menschenmenge gerast. Er wurde nach Angaben der Polizei "neutralisiert".
Bei seinem Besuch in Kiew trifft Omid Nouripour auf Menschen in Angst und Anspannung. Sie fürchten eine neue russische Offensive. Für den Grünenchef ist es auch eine Reise in die eigene Vergangenheit.
Wegen fragwürdiger Maskengeschäfte laufen seit Monaten Ermittlungen gegen Fynn Kliemann. Nach SPIEGEL-Informationen will die Staatsanwaltschaft diese nun einstellen. Für den YouTuber könnte es dennoch teuer werden.
In der Ampelkoalition regt sich Unmut über Bauministerin Klara Geywitz. Die Grünen fordern von der Sozialdemokratin mehr Einsatz für den Klimaschutz – und mehr Initiative gegenüber den Bundesländern.
Als Betreiber vieler Nord-Süd-Stromtrassen spielt Tennet eine wichtige Rolle bei der Energiewende. Die Bundesregierung könnte nun die Deutschland-Sparte des Konzerns übernehmen.