Deutschland
Seit acht Jahren ist Nicola Sturgeon im Amt – nun räumt die schottische Regierungschefin ihren Posten. Sehen Sie hier ihr ganzes Statement.
Seit acht Jahren ist Nicola Sturgeon im Amt – nun räumt die schottische Regierungschefin ihren Posten. Sehen Sie hier ihr Statement in voller Länge.
In Frankfurt (Oder) ist die Enttäuschung groß, Sachsen-Anhalt freut sich: Das millionenschwere Zukunftszentrum "Deutsche Einheit" soll nach Empfehlung einer Jury in Halle gebaut werden. Von Thomas Vorreyer.
Die Ukraine fürchtet eine russische Frühjahrsoffensive, zugesagte Leopard-Panzer dürften dann noch nicht verfügbar sein. Nun drängt Wirtschaftsminister Habeck auf mehr Tempo – zieht aber auch Grenzen der Militärhilfe.
Bei den Verteidigungsausgaben hinkt Deutschland dem Zwei-Prozent-Ziel der NATO hinterher. Trotzdem fordert Verteidigungsminister Pistorius nun eine Verschärfung des Ziels. Die Bundesregierung befinde sich dazu "in der Abstimmung".
Im sächsischen Staatswald bei Ottendorf-Okrilla sollen fünf Hektar Fläche dem Abbau von Kies weichen. Dagegen protestieren Umweltschützer und haben ein Camp errichtet. Nun haben die Behörden mit der Räumung des Gebiets begonnen.
Im Großraum Frankfurt funktionieren bei vielen Telekom-Kunden seit Dienstagabend weder Internet noch Telefon. Bei Bauarbeiten seien mehrere Glasfaserkabel beschädigt worden, erklärte der Konzern. Bis zum Nachmittag soll die Störung behoben sein.
Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon will offenbar zurücktreten. Das berichten mehrere Medien.
In Deutschland ist 2021 beinahe jedes dritte Kind per Kaiserschnitt zur Welt gekommen. Die Zahl ist damit beinahe doppelt so hoch wie noch vor 30 Jahren. Doch immer weniger Krankenhäuser bieten Geburtshilfe an.
Acht Jahre nach ihrem Amtsantritt will Nicola Sturgeon laut Medienberichten ihren Posten als schottische Regierungschefin räumen. Sie setzt sich immer wieder für die Unabhängigkeit des Landesteils ein.
Nicola Sturgeon ist die am längsten amtierende Regierungschefin Schottlands. Inmitten hitziger Gender-Debatten und dem Ringen um die schottische Unabhängigkeit wirft sie jetzt hin.
Die CDU hat bei der Wahl in Berlin mit Abstand die meisten Stimmen gewonnen. Trotzdem würden die Stimmen auch für eine rot-rot-grüne Fortsetzung reichen. Doch in einer Forsa-Umfrage sprechen sich die Wahlberechtigten für die CDU aus. Alle News zur Berliner Wahl im Newsticker.