Wirtschaft

Sie müssen ihre Kinder früher abholen oder können sie gar nicht erst hinbringen – viele Eltern sind laut einer Umfrage von Ausfällen in der Kinderbetreuung betroffen. Oft sind dann berufstätige Frauen im Nachteil.

Ein Bündnis aus Wohlfahrtsverbänden und Gewerkschaften lässt eine umfassende Pflegeversicherung durchrechnen. Das Ergebnis: Es geht, wenn man nur will. Doch der Vorschlag weckt falsche Hoffnungen.

Bei den Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der EVG nähern sich beide Seiten an. Ein Angebot des Arbeitgebers wies die Gewerkschaft zwar zurück, fand jedoch auch lobende Worte.

Die Parteien verheißen den Deutschen mehr Netto vom Brutto, tatsächlich werden die Sozialbeiträge auf ein neues Rekordniveau steigen. Dabei ließe sich der Abgabenschock noch abwenden.

»Klotzen, nicht kleckern«: Die Industriegewerkschaft IG BCE will im Kampf gegen die Wirtschaftskrise Zehntausende Menschen in Deutschland mit einer einmaligen Vermögensabgabe zur Kasse bitten – in Höhe von fünf Prozent.

Deutsche Bahn und Gewerkschaft EVG wollen sich im aktuellen Tarifstreit ohne Streiks schnell einigen. Für beide Seiten drängt die Zeit – aus unterschiedlichen Gründen.

Mit einer Sparkommission will Elon Musk die Anzahl der Beschäftigten in der US-Verwaltung drastisch senken. Dafür sucht er sich nun aber erst mal neues Personal. Mit einer äußerst vagen Ausschreibung.

Heizöl, Butter oder der Besuch beim Friseur: Die Inflation hat das Leben in Deutschland enorm verteuert. In welchen Branchen es besonders schlimm ist – und wer am meisten leidet.

Ziemlich unverhofft ist Jörg Kukies für die letzten Monate der Restampel Finanzminister geworden. Obwohl er keine eigenen Projekte mehr durchsetzen kann, ist er auffällig umtriebig. Was steckt dahinter?

Mit Warnstreiks will die Gewerkschaft Ver.di im Tarifkonflikt der Deutschen Post den Druck auf die Arbeitgeberseite erhöhen. Beschäftigte legen heute in zahlreichen größeren Städten die Arbeit nieder.

Die Finanzen vieler Krankenhäuser sind äußerst angespannt. Durch die Klinikreform drohen laut Vertretern weitere Einschnitte. Die DRK-Präsidentin sieht ihre Häuser besonders in Gefahr, der Verbandschef warnt vor »Wartelistenmedizin«.

Trotz aller Energiesanktionen gegen Moskau kauft Europa so viel Flüssigerdgas aus Russland wie nie, auch über die bundeseigene frühere Gazprom-Tochter Sefe. Die Einfuhren könnten sogar weiter steigen.