Wirtschaft

Zwanzig Prozent der Menschen in Deutschland sind von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen. Sie können sich das Leben hierzulande kaum leisten. Seit Jahren bleibt diese Quote hoch.

Zwanzig Prozent der Menschen in Deutschland sind von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen. Sie können sich das Leben hierzulande kaum leisten. Seit Jahren bleibt diese Quote hoch.

Der Sägenhersteller Stihl liebäugelt mit einem neuen Werk in der Schweiz – dabei gilt das Nachbarland eigentlich als teurer Standort. Der Ökonom Dirk Dohse erklärt, warum die Überlegungen trotzdem Sinn machen.

Mit einem Fünfpunkteplan will Friedrich Merz die Migrationspolitik neu ausrichten. Teil davon sind Grenzkontrollen. Die Logistikbranche verweist auf komplexe Lieferketten. Diese würden »zunehmend unkalkulierbar«.

Schwerin will mehr Gegenleistung von Bürgergeldempfängern – und dafür massiv neue Ein-Euro-Jobs schaffen. Das Instrument im SPIEGEL-Check.

CDU und AfD haben in Schwerin eine Arbeitspflicht für Bürgergeldbezieher durchgesetzt. Wie sinnvoll ist das? Ein Vor-Ort-Besuch.

Bei kaum einem anderen Wahlkampfthema liegen die Parteien so weit auseinander wie bei der Schuldenbremse. Doch es gäbe eine Lösung für eine Reform, die auch die Interessen jüngerer Generationen berücksichtigt.

Erst waren es die größeren Städten, nun sind die ländlichen Gegenden dran. Erneut streiken die Zusteller der Deutschen Post für höhere Löhne. Eine Einigung in dem Tarifkonflikt ist bisher nicht in Sicht.

Die Kauflaune der Konsumenten hat sich zu Jahresbeginn wieder verschlechtert. Experten rechnen nicht mit einem baldigen Stimmungsumschwung der Verbraucher. Die Meldungen über Stellenabbau verunsichere die Menschen.

Der Vorstandschef des Chipkonzerns Infineon, Jochen Hanebeck, warnt in der Migrationsdebatte vor Populismus. Und kritisiert damit indirekt Friedrich Merz.

Der Vorstandschef des Chipkonzerns Infineon, Jochen Hanebeck, warnt in der Migrationsdebatte vor Populismus. Und kritisiert damit indirekt Friedrich Merz.

Sie müssen ihre Kinder früher abholen oder können sie gar nicht erst hinbringen – viele Eltern sind laut einer Umfrage von Ausfällen in der Kinderbetreuung betroffen. Oft sind dann berufstätige Frauen im Nachteil.