Deutschland
Der russische Milliardär Oleg Deripaska kritisiert dem Kreml. Wenn Russland keine ausländischen Investoren anzieht, könne das Land schon 2024 pleite sein.
Die Aktivistin bezeichnet die Ampel als "Stillstandskoalition". Die Politik sträube sich, "fühlbar etwas zu verändern". Auch den Kanzler sieht sie persönlich in der Pflicht.
Nach der Insolvenz des ehemals größten Pellets-Herstellers Europas im Jahr 2016 begann nun der Prozess gegen die Geschäftsführung. Unter anderem wird den drei Angeklagten Insolvenzverschleppung vorgeworfen.
Reichsbürger hatten geplant, den Bundestag zu stürmen. Die Gruppierung wurde im Dezember festgenommen und das Parlament soll nun besser geschützt werden.
Die Bundesregierung hat ein beschleunigtes Visa-Verfahren für vom Erdbeben betroffene türkische Staatsbürger beschlossen. Doch der Prozess funktioniert nicht, sagt die Berlinerin Ayten Doğan. Sie versucht, ihre Cousine aus der Türkei nach Deutschland zu holen. Und scheitert an der Bürokratie in beiden Ländern.
Beim G20-Außenministertreffen soll es eigentlich um Themen wie humanitäre Hilfe gehen. Annalena Baerbock aber nutzt die Chance, Putins Außenminister hart zu attackieren. Der bleibt wenigstens im Saal.
Verkehrsunfälle mit Senioren sind in Deutschland laut Statistischem Bundesamt seltener, aber oft schwerer geworden. Ein Unfallforscher betont: Es müsse mehr auf das Risiko der Altersgruppe 75 plus geschaut werden.
Die EU und Großbritannien haben sich im Streit um Nordirland geeinigt. Premier Sunak will nun das Parlament darüber abstimmen lassen. Auf Unterstützung von Boris Johnson muss er dabei womöglich verzichten.
Die neuen Regeln für Gas- und Ölheizungen sorgen für Streit in der Ampel-Koalition. Bundesfinanzminister Lindner fordert eine grundlegende Überarbeitung des Entwurfs. Wirtschaftsminister Habeck beschwichtigt mit einer Härtefall-Regelung.
Tausende Israelis demonstrieren weiter gegen die geplanten Justizreformen – in teils ungewöhnlichen Outfits. Premier Netanyahu gibt sich unerbittlich. Er steht selbst wegen Korruptionsvorwürfen vor Gericht.
Zwei bewaffnete und maskierte Täter haben an einer Autobahnauffahrt in Mecklenburg-Vorpommern einen Geldtransporter eingekeilt und ausgeraubt. Sie erbeuteten dabei einen Millionenbetrag - und sind auf der Flucht.
Es war eine unbekannte Seuche, die vor drei Jahren Bergamo überrollte. Hätte Europas erster großer Coronaausbruch besser eingedämmt werden können? Mit dieser Frage befasst sich nun die Staatsanwaltschaft.