Schlagzeilen
Die Heizkostenabrechnungen für Mieter für 2022 bergen Überraschungen: Während Fernwärme und Öl schon deutlich teurer wurden, können Gasnutzer mit einer kleinen Erstattung rechnen. Doch die Ruhe ist trügerisch.
Wegen der Energiekrise hat die Abhängigkeit Deutschlands von Kohle in der Stromproduktion noch zugenommen. Aber auch Wind- und Solarenergie sind 2022 wichtiger geworden.
Er zählte zu den berühmtesten Schauspielern in Israel und wurde mit seiner Rolle als Milchmann im Musical-Film "Anatevka" weltberühmt. Nun ist Chaim Topol mit 87 Jahren in Tel Aviv gestorben.
Robert Habeck hat seinen Gesetzesentwurf zum Verbot neuer Öl- und Gasheizungen an seine Kollegen im Bundeskabinett verschickt. Auf 95 Seiten legt er dar, was sein Wirtschaftsministerium vorhat. Das steht drin in seinem Entwurf.
Seit Monaten demonstrieren Menschen in Frankreich gegen eine geplante Rentenreform. Nun hat der Senat in Paris das Vorhaben gebilligt. Ob die Nationalversammlung auch dafür votiert, ist allerdings unsicher.
Die Zahl der Staatenlosen in Deutschland hat sich seit 2014 verdoppelt: Für das Jahr 2022 erfasste das Statistische Bundesamt 29.455 Menschen, die hierzulande leben. Das ist ein neuer Höchststand.
Neue Gas- oder Ölheizungen sollen schon ab 2024 verboten werden. Um Hauseigentümer damit nicht zu überfordern, kündigt Wirtschaftsminister Habeck großzügige Hilfen an – doch nicht für alle.
Mit einer Initiative im Bundesrat wollen Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen eine verpflichtende Versicherung von Immobilienbesitzern gegen Naturgefahren erreichen. Unwetter warteten nicht auf die Politik.
Kühlkette, Transportwege, Überfischung: Wer im Supermarkt Meeresfisch kauft, tut das oft mit schlechtem Gewissen. Ein Start-Up aus dem Saarland will das Problem lösen - mit neuartigen Fischzuchtanlagen. Von Florian Decker.
Sie errichten Straßensperren und schwenken die Nationalflagge: In Israel demonstrieren Tausende Menschen gegen den geplanten Umbau der Justiz der Regierung Netanyahu.
Deutschland fällt einer Studie zufolge im internationalen Wettbewerb um hochqualifizierte Fachkräfte und Start-up-Gründer zurück. Als sehr beliebt gelten dagegen die heimischen Universitäten.
Bei den Linken geht der Streit über Sahra Wagenknecht weiter. Fraktionschef und Verbündeter Bartsch stellt sich hinter seine Genossin – und fordert, sie einzubinden und »ihre Fähigkeiten« zu nutzen. Aus der Partei gibt es Kritik.