Schlagzeilen
Produkttipps auf Instagram oder Tiktok sind oft bezahlte Werbung. Ist jeder teure Lippenstift das Geld wert? „Deinfluencer“ raten aktiv vom Kauf ab, wenn sie nicht von der Qualität überzeugt sind. Ist die Ehrlichkeit so verbraucherfreundlich wie sie klingt?
Wer in Bayern während der Corona-Pandemie ein Bußgeld zahlen musste, kann dies in einigen Fällen zurückfordern. Konkret geht es um Verstöße gegen Ausgangsbeschränkungen im April 2020. Das Bundesverwaltungsgericht hatte die Regeln nachträglich kassiert.
In Deutschland wird nicht nur Deutsch gesprochen: Sieben Regional- und Minderheitensprachen stehen in Deutschland unter besonderem Schutz. Wir stellen sie vor.
In den Berliner Badeanstalten ist ab sofort das Schwimmen "oben ohne" erlaubt - für Männer und Frauen. Grund war die Beschwerde einer Frau bei der Landesstelle für Gleichbehandlung. Die Bäderbetriebe passten die Regeln daraufhin an.
Zwei Puppen flogen im Rahmen eines Strahlungsexperiments mit einem Raumschiff ins Weltall und zurück. Thomas Berger vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erklärt, warum die Artemis-I-Mission für die Zukunft der bemannten Raumfahrt wichtig ist.
Der Reformprozess der katholischen Kirche in Deutschland steht auf der Kippe. Riskieren die Bischöfe den Bruch mit Rom im Streit um den "Synodalen Weg" oder knicken sie ein? In Frankfurt könnte es zum Eklat kommen. Von Klaus Hofmeister.
Die Niederlande erschweren die Ausfuhr bestimmter Maschinen zur Produktion von Mikrochips nach China. Dies sei für die nationale und internationale Sicherheit notwendig. Die chinesische Regierung protestiert.
Schon seit Längerem pochen die Länder darauf, dass Hauseigentümer sich gegen Unwetterschäden versichern müssen. Doch der Bund bleibt klare Regeln schuldig. Nun wagen Baden-Württemberg und NRW im Bundesrat einen neuen Vorstoß.
Wärmepumpen sind die unumstrittenen Stars auf der Frankfurter Sanitär- und Klimamesse ISH. Aber Industrie und Handwerk wollen bei der Klimawende im Gebäudesektor lieber ohne Verbote auskommen.
Ab Ende kommenden Jahres soll jeder Kassenpatient eine elektronische Akte haben, es sei denn, er widerspricht. Wann der Zugriff auf die digitalen Daten von Vorteil ist – und für wen er zum Problem werden könnte.
Die CDU ist auf der Suche in eigener Sache. Wofür soll die Partei stehen, was sind ihre Themen? Antworten sucht sie auch bei ihrer Basis. Daraus soll dann ein neues Grundsatzprogramm werden. Von Sabine Henkel.
Fünf ostdeutsche Bundesländer bauen in Leipzig ein gemeinsames Abhörzentrum der Polizei auf. Doch das Projekt verzögert sich - und könnte sehr viel teurer werden als geplant. Von Lucas Grothe und Nina Böckmann.