Schlagzeilen
Die Massenproteste in Georgien gegen das geplante "Agentengesetz "zeigen Wirkung: Die Regierung kündigte an, das Gesetz wieder zurückzuziehen. Gegner sahen in dem Vorhaben eine Gefahr für die Zivilgesellschaft.
Die Zahl der Patentanmeldungen deutscher Erfinder aus Industrie und Forschung ist zurückgegangen. Dagegen steigen die Anmeldungen ausländischer Firmen. Auffallend stark ist der Zuwachs im Fall China.
Wie kommt die Energiewende voran und wie steht Deutschland international da? Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat einen Zwischenbericht vorgelegt - hier seine Pressekonferenz in voller Länge.
Inflation, Energiekrise und Klimawandel – viele Herausforderungen, hohe Erwartungen an die Politik. Verfolgen Sie live, was der Bundeswirtschaftsminister über seine Pläne sagt.
Luftalarm, Raketenbeschuss und Explosionen: Die Ukraine meldet massive Angriffe der russischen Armee in vielen Städten und Regionen. Menschen wurden aus dem Schlaf gerissen. Das Atomkraftwerk Saporischschja musste vom Netz getrennt werden.
Die Deutsche Post hat vergangenes Jahr ein Rekordergebnis erzielt, erwartet jedoch nun eine deutliche Abkühlung. Im Tarifkonflikt mit Ver.di könnte es zudem schon sehr bald zu einem unbefristeten Arbeitskampf kommen.
Die Zahl der Bundeswehrrekruten ist 2022 deutlich gestiegen: 18.775 neue Männer und Frauen traten den Dienst bei der Truppe an, teilte das Verteidigungsministerium mit. Das Vor-Corona-Niveau wurde damit aber noch nicht erreicht.
Ein neues Gesetz sollte Regierungskritiker in Georgien als »ausländische Agenten« kriminalisieren. Nun hat die Regierung den Plan verworfen – nach massiven Protesten.
In Berlin könnte bald ein eigentlich überholt geglaubtes Bündnis wieder aufleben: die GroKo. Für den Wahlsieger CDU ist es die Variante "Nummer sicher", für die SPD das geringere Übel. Risiken birgt es für beide. Von Thorsten Gabriel.
Seit Kriegsbeginn attackiert Russland immer wieder gezielt die ukrainische Energieinfrastruktur an. Nach heftigen Luftschlägen in der gesamten Ukraine sollen nun 15 Prozent der Bürger ohne Strom sein. Auch das Atomkraftwerk in Saporischschja ging vom Netz.
Der DAX tritt nach den neuen Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell auf der Stelle. Ein Angriff auf das Jahreshochs zeichnet sich nicht ab. Damit steht weiterhin die Gefahr eines Fehlausbruchs auf der Oberseite im Raum.
Ein größerer Riss an einer Leitung in einem französischem AKW beunruhigt die Atomaufsicht des Landes. Die Behörde forderte den Kraftwerksbetreiber EDF auf, seine Kontrollstrategie anzupassen.