Schlagzeilen
Kunstrasen auf dem Boden, eine Geräuschkulisse »wie in einem Nachtclub«: In einem Industriegebäude in Südisrael planen US-Militärs, Israelis, Partnerländer und Organisationen den Wiederaufbau des Gazastreifens. Palästinenser bleiben bislang außen vor.
Mit einem radikalen Kurswechsel zurück zum Verbrenner will Porsche-Chef Oliver Blume das Unternehmen wieder erfolgreich machen. Das Manöver kostet Milliarden und frisst im laufenden Jahr fast den gesamten Gewinn auf.
Mit einem radikalen Kurswechsel zurück zum Verbrenner will Porsche-Chef Oliver Blume das Unternehmen wieder erfolgreich machen. Das Manöver kostet Milliarden und frisst im laufenden Jahr fast den gesamten Gewinn auf.
Xi Jinping hat einen General zum Vizechef der Zentralen Militärkommission ernannt. Zhang Shengmin gilt als enger Vertrauter des Staats- und Parteichefs. Der will seine Kontrolle über die Armee weiter festigen.
Die Deutsche Welle darf vorerst nicht mehr direkt aus Äthiopien berichten. Die Regierung hat angeordnet, dass neun Korrespondenten und Korrespondentinnen ihre Arbeit einstellen müssen. Der Sender protestiert gegen diesen Schritt.
Außenminister Johann Wadephul verzichtet auf eine lange geplante Reise nach China. Sein kurzfristiger Entschluss dürfte die Beziehungen zu Peking weiter belasten. Doch der Minister hat gute Gründe.
Ford steckt in der Krise: Proteste in Köln, Produktionsende in Saarlouis, schrumpfende Modellpalette. Eine ARD-Recherche zeigt, welche tragende Rolle dabei die Zentrale in den USA und die US-Politik spielen. Von J. Eberl, G. Wellmann und W. Minder.
Der internationale Flughafen von Khartum hätte eigentlich am Mittwoch erstmals seit mehr als zwei Jahren Krieg wieder für Inlandsflüge geöffnet werden sollen. Daraus wurde nichts. Der Grund: Tagelange Drohnenattacken.
Bei der Deutschen Bahn soll bald ein früherer Thyssenkrupp-Manager die Geschicke des angeschlagenen Güterverkehrs lenken. Bernhard Osburg war 24 Jahre bei dem Konzern, bevor er ihn im Streit verließ. Mit Güterzügen hatte er schon im alten Job zu tun.
Bei der Deutschen Bahn soll bald ein früherer Thyssenkrupp-Manager die Geschicke des angeschlagenen Güterverkehrs lenken. Bernhard Osburg war 24 Jahre bei dem Konzern, bevor er ihn im Streit verließ. Mit Güterzügen hatte er schon im alten Job zu tun.
In Deutschland wird heftig über den Wehrdienst diskutiert, Kroatien hat bereits gehandelt und führt die Wehrpflicht wieder ein. Begründet wird dies mit der "veränderten Sicherheitslage".
In der deutschen Autobranche fehlt es an Chips, erste Zulieferer spüren die Folgen. Die Konzerne hätten sich zu abhängig von China gemacht, kritisieren Betriebsräte. Die Krise könnte sich auf weitere Branchen ausweiten.