Ausland
In ungewohnt deutlichen Worten hatte Chinas Staatspräsident den USA und dem Westen die »Abschottung« seines Landes vorgehalten. Nun kam die Antwort aus Washington.
Mit seinem »Nur Ja heißt Ja«-Gesetz verschärfte Spanien erst kürzlich das Sexualstrafrecht – das führte unter anderem zur vorzeitigen Haftentlassung von Dutzenden Straftätern. Nun soll nachjustiert werden.
Unter Präsident Trump wurden illegal eingereiste Familien in Gewahrsam genommen – als Abschreckung. Laut »New York Times« könnte die aktuelle US-Regierung Ähnliches planen. Dementiert hat sie dies nicht.
Das Parlament in Georgien hat in erster Lesung für einen Gesetzentwurf »Über die Transparenz ausländischen Einflusses« gestimmt. Tausende protestierten dagegen in der Hauptstadt. Sie fürchten ein Abgleiten in den Autoritarismus.
Die Gewerkschaften hatten aufgerufen, Frankreich mit Streiks gegen die geplante Rentenreform lahmzulegen. Laut Innenministerium kamen dem mehr als eine Million Menschen nach. Und der Ausstand soll weitergehen.
Die französische Premierministerin Borne sagt der »Periodenarmut« den Kampf an. Bald können sich Frauen unter 25 die Kosten für wiederverwendbare Artikel wie Menstruationstassen oder Periodenunterwäsche erstatten lassen.
Ein israelischer Militäreinsatz in der Stadt Dschenin hat offenbar sechs Menschen das Leben gekostet. Israels Militär zufolge ist der Attentäter von Huwara unter den Getöteten.
Der Verteidigungsminister besucht die Bundeswehr in Litauen – und im Tiefschnee. Die Soldaten an der Nato-Ostflanke mögen, wie nahbar sich ihr Chef gibt. SPIEGEL-Redakteur Matthias Gebauer war dabei.
In Russland malte eine Schülerin ein »unpatriotisches Bild« gegen den Krieg. Ihr Vater bekam Probleme mit den Behörden. Nun sitzt das Mädchen im Heim – und dem Alleinerziehenden droht Gefängnis.
Wer steckte hinter dem Anschlag auf die Ostseepipelines? Laut »New York Times« haben US-Ermittler nun Hinweise, dass Gegner von Russlands Präsident Putin hinter der Aktion stecken könnten. Doch vieles bleibt unklar.
In Kärnten konnten die Sozialdemokraten knapp ihre Macht verteidigen. Zweitstärkste Kraft ist die rechtspopulistische FPÖ, auch im restlichen Land ist sie auf dem Vormarsch – keine vier Jahre nach der Ibiza-Affäre.
Russische Soldaten sollen während ihrer Besatzung der ukrainischen Stadt Cherson Familien mit Neugeborenen erpresst haben: Eltern sollten ihre Kinder als Russen registrieren – sonst gab es für sie keine Babynahrung.