Ausland
Im Zuge der schweren Kämpfe im Donbass sollen russische Truppen nach Kiews Angaben am Montag erfolglos mehr als 140 Angriffe gestartet haben. Und: Die Söldnertruppe Wagner wirbt offenbar um Kämpfer mit psychischen Vorerkrankungen. Die News.
Eigentlich wollte Kevin McCarthy für Gespräche nach Taiwan reisen. Doch nun gibt es Sicherheitsbedenken, der Treffpunkt soll geändert werden.
In Kanada mehren sich Berichte über mögliche chinesische Einflussnahme auf die jüngsten Wahlen. Nun gibt Premier Trudeau dem Druck aus der Opposition nach und lässt der Sache nachgehen.
Peru wird seit Monaten von Protesten erschüttert. Dutzende Menschen sind dabei bereits ums Leben gekommen. Nun sind der Regierung zufolge mehrere Soldaten in einem Fluss gestorben, als sie vor gewaltbereiten Demonstranten flohen.
Normalerweise verpackt Chinas Führung ihre Kritik am Westen in vage Formulierungen – doch jetzt wurde Präsident Xi Jinping deutlich: Er sprach von einer »umfassenden Einkreisung« seines Landes.
Trotz schwerster Attacken ist die ukrainische Armee entschlossen, die Stadt Bachmut zu halten. Kiews Generalstaatsanwalt prüft ein mutmaßliches Tötungsvideo. Und: 307 Kinder aus besetzten Gebieten zurückgeholt. Die jüngsten Entwicklungen.
»Die über Jahrzehnte erzielten Fortschritte verschwinden vor unseren Augen«: Mit eindringlichen Worten warnen die Vereinten Nationen vor massiven Rückschritten bei den Rechten von Frauen und Mädchen weltweit.
In Iran sind zahlreiche Schülerinnen mit Vergiftungserscheinungen in Krankenhäuser eingeliefert worden, Teheran geht von gezielten Angriffen aus. Nun schaltet sich auch die Regierung in Washington ein.
Diamanten sind der beste Freund der Frau – doch Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro hat ihretwegen Ärger. Er soll teuren Diamantenschmuck, ein Geschenk der saudischen Regierung, nach Brasilien »geschmuggelt« haben.
Sie wollten Medikamente hinter der mexikanischen Grenze in Matamoros kaufen und wurden beschossen und entführt. Zur Aufklärung des Verbrechens gegen vier US-Bürger wollen die USA und Mexiko zusammenarbeiten.
Politische Blogger, die über Gouverneur Ron DeSantis schreiben, könnten sich in Florida bald registrieren müssen. Dieses Vorhaben bezeichnet selbst der Vater der Tea Party als »verrückt« und »peinlich«.
Bei einer Bomberkollision in der Luft über der spanischen Südostküste in den Sechzigerjahren wurde Plutonium aus US-Wasserstoffbomben freigesetzt. Spanien will nun, dass die USA ihren radioaktiven Müll entsorgen.