Ausland
Erst kaperten Putins Cyberkrieger Rechner eines ukrainischen Energieversorgers, dann fiel für Hunderttausende der Strom aus. Wie haben Mitarbeiter den Blackout erlebt? Ein SPIEGEL Original Podcast über die »Vulkan Files«-Recherche.
Bevor Russland angreift, schlagen Hacker zu: Russland kappt die Satellitenkommunikation der ukrainischen Armee. Das hat Folgen bis nach Deutschland.
»Wegen der Vorgänge in der Ukraine habe ich mich entschieden, diese Information öffentlich zu machen«, mit diesen Worten meldet sich ein Whistleblower bei uns.
Eine russische Firma beliefert Moskaus Geheimdienste mit Software für Cyberoperationen in aller Welt. Hier gibt ein ehemaliger Mitarbeiter erstmals Einblicke in die streng abgeschirmte Szene.
»Putins Krieg im Netz« erzählt in sechs Episoden, was die »Vulkan Files« enthüllen.
Geprüfte Fakten sind bei Fox News anscheinend unerwünscht. Das legen interne Schreiben der Chefin des TV-Senders nahe. Darin verlangt sie, den Faktencheck abzuschaffen – die Zuschauer erwarteten etwas anderes.
Taiwans Präsidentin reist in die USA, während der Ex-Präsident zeitgleich die Volksrepublik besucht. Peking versucht, beide gegeneinander auszuspielen. Die Eskalationsgefahr ist erheblich.
Der russische Inlandsgeheimdienst hat den US-Amerikaner Evan Gershkovich wegen angeblicher Spionage festgenommen, nun geht es schnell: Gegen den Journalisten ist ein Haftbefehl ausgestellt worden.
Der russische Inlandsgeheimdienst hat den US-Amerikaner Evan Gershkovich wegen angeblicher Spionage festgenommen, nun geht es schnell: Ein Gericht hat U-Haft angeordnet.
Paris treibt seine Verkehrswende voran: Vielerorts gilt bereits Tempo 30, nun kündigt Bürgermeisterin Hidalgo weitere Maßnahmen an. Profitieren soll, wer zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist.
Paris treibt seine Verkehrswende voran: Vielerorts gilt bereits Tempo 30, nun kündigt Bürgermeisterin Hidalgo weitere Maßnahmen an. Profitieren soll, wer zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist.
Ein triumphaler Empfang sieht anders aus: Nach mehreren Monaten in den USA ist Brasiliens Ex-Präsident wieder im eigenen Land. Viele Anhänger mobilisierte er mit seiner Rückkehr offenbar nicht.