Ausland
Saudi-Arabien und Iran nähern sich an. Die Folge: Bewegung im Jemen-Konflikt. Ein Deal zwischen den Huthi-Rebellen und den Saudis scheint möglich, doch zu welchem Preis? Der Analyst Abdulghani Al-Iryani ordnet ein.
Zu wenig Flugzeuge, Schwierigkeiten bei der Raketenerkennung und Angst vor einer Eskalation: Geleakte US-Dokumente legen offenbar nahe, dass Taiwan die Luftüberlegenheit Chinas in einem Konflikt nicht vereiteln könnte.
Inmitten der wachsenden Spannungen zwischen Pjöngjang und Seoul ist es in den Gewässern um die koreanische Halbinsel offenbar zu Schüssen gekommen. Auslöser könnte ein chinesisches Fischerboot gewesen sein.
Der Gewaltausbruch im Sudan löst international Besorgnis aus. Der Uno-Sicherheitsrat hat ein Ende der Kämpfe in dem Land gefordert, auch die USA und die EU appellierten an die Konfliktparteien.
Der ukrainische Generalstab teilt mit, dass die russische Armee derzeit besonders an vier Orten angreife. Darunter wie schon seit Monaten das belagerte Bachmut, wo die Russen ihren Attacken offenbar „neuen Schwung verleihen“. Polen trifft währenddessen eine weitreichende Entscheidung. Was heute passiert ist.
Ex-Kanzler Sebastian Kurz soll mit drei großen Boulevardmedien im Land einen Deal abgeschlossen haben: gute Berichterstattung gegen Inserate. Wäre diese Art der Korruption auch in Deutschland möglich?
Das Auswärtige Amt hat eine Reisewarnung veröffentlicht, der Tschad schließt seine Grenzen zum Nachbarland: Die Sorge vor einer Eskalation der Gewalt im Sudan ist groß. Mindestens drei Menschen kamen am Samstag ums Leben.
Von den USA enttäuscht, von China gelockt: Jahrzehntelang war Brasilien außenpolitisch neutral. Doch unter Lula wendet sich das Land Peking zu. Ziel des Präsidenten – die Neuordnung der Welt.
Nachdem im Sudan ein Flugzeug beschossen wurde, haben Saudi Arabian Airlines und Egyptair die Flugverbindungen gekappt. Sudans Machthaber behauptet, die Lage sei unter Kontrolle – während weiter geschossen wird.
Seit Monaten herrschen im Sudan Spannungen zwischen dem Militär und einer paramilitärischen Gruppe. Jetzt ist der Konflikt gewaltsam eskaliert. Vor allem in der Hauptstadt toben Gefechte.
Mit einem neuen Gesetz vereinfacht Kremlchef Putin die Einberufung – und verwandelt damit sein ganzes Land in ein Militärlager. Das Leben aller soll dem Töten von Ukrainern gewidmet sein. Nun wird fliehen, wer noch kann.