Ausland
Ein 21-jähriger Nationalgardist wird beschuldigt, militärische Staatsgeheimnisse verraten zu haben. Nun stellt sich heraus: Tausende andere haben Zugang zu solchen Dokumenten.
Seit Monaten gibt es Widerstand gegen die diskriminierenden Kleidungsvorschriften für Frauen in Iran. Das Regime lenkt jedoch nicht ein. Vielmehr will es künftig schon jene bestrafen, die nur dazu ermutigen, das Kopftuch abzulegen.
In der ostukrainischen Stadt Slowjansk wird nach einem Raketentreffer in den Trümmern eines Hauses weiter nach Überlebenden gesucht. Unter den Todesopfern soll auch ein zwei Jahre altes Kind sein.
Wer in den USA Präsident werden möchte, muss Angaben zu seinen Vermögenswerten machen. Donald Trump kam nun der Aufforderung nach – und blieb dabei offenbar so vage wie möglich.
Im Sudan eskalieren die Kämpfe zwischen der paramilitärischen Gruppe RSF und der Armee. Medienberichten zufolge soll die Miliz den Präsidentenpalast und den Flughafen eingenommen haben.
In Südkorea ließ Washington Regierungsvertreter bespitzeln, in Israel fing man Nachrichten des Geheimdienstes Mossad ab: Das jüngste Datenleak bringt die USA in große Erklärungsnöte – vor allem bei den eigenen Partnern.
Einen militärischen Konflikt um Taiwan hatte Außenministerin Annalena Baerbock gerade erst als »Horrorszenario« bezeichnet. Peking kontert nun – mit einer deutlichen Forderung an Deutschland.
Sie gilt als das Gesicht der EU-Korruptionsaffäre: Doch die ehemalige Vizepräsidentin des Europaparlaments Eva Kaili beharrt auf ihrer Unschuld. Sollte die belgische Justiz diese nicht bestätigen, habe das langfristige Folgen.
Das Rentenalter in Frankreich soll von 62 auf 64 Jahre angehoben werden. Nach der Entscheidung des Verfassungsrats kam es in mehreren Städten zu massiven Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei.
Der US-Supreme Court hat sich in den Streit über die Zulassung eines Medikaments für Schwangerschaftsabbrüche eingeschaltet und den Verkauf vorerst weiter erlaubt. Kommenden Mittwoch soll endgültig entschieden werden.
Japans Premier wollte in der Präfektur Wakayama eine Rede halten, als in seiner Nähe eine Rauchbombe mit lautem Knall explodierte. Sicherheitskräfte nahmen Berichten zufolge einen Mann fest.
Biontech und Moderna arbeiten mit voller Kraft an mRNA-Impfstoffen gegen Tumoren. In Sierra Leone bekommen Frauen deutlich mehr Macht. Wie man Quiet Quitting im Job entkommt. Hier sind die guten Nachrichten der Woche.