Ausland
Moskau hat das Deutsche Historische Institut faktisch verboten. Im Auswärtigen Amt sieht man darin einen Beleg für Putins Angst vor einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Geschichte.
Weil er offenbar Waffen kaufen wollte, ist ein russischer Staatsbürger ins Visier der Schweizer Behörden geraten. Insider sprechen laut einem Medienbericht von einem der schwersten Geheimdienstfälle der Schweiz.
Kurz vor Ende der Legislaturperiode demütigen die Grünen die Kanzlerpartei ÖVP beim EU-Renaturierungsgesetz, doch der Koalitionsbruch bleibt aus. Finale Szene einer politischen Ehe, die schon lange am Ende ist.
In Worms am Rheinufer wurde am Montagabend die Leiche einer Frau gefunden. Nun teilte die Polizei mit, dass es sich bei dem Opfer um ein 15-jähriges Mädchen handelt. Die Eltern sind unter Tatverdacht in Gewahrsam worden.
Der Kreml möchte Unternehmen stärker besteuern, wohl um kriegsbedingte Löcher im Haushalt zu stopfen. Hier spricht Wirtschaftsexpertin Alexandra Prokopenko darüber, welche Schlüsse das über den Zustand der russischen Wirtschaft zulässt.
Vor wenigen Tagen lockte Putin die Ukraine mit einem neuen »Friedensplan« – zu unannehmbaren Bedingungen. Seine Offerten folgen dem immer gleichen Muster und zielen zuallerletzt auf ein Ende der Kämpfe: vier Fragen, vier Antworten.
Um den Autoverkehr zu reduzieren hat sich die hessische Stadt Marburg ein neues Programm einfallen lassen. So sollen die Bürger mit finanziellen Anreizen zum Verzicht auf ein Auto gebracht werden.
Als erster südostasiatischer Staat erlaubt Thailand künftig Ehen zwischen Schwulen und Lesben. Der thailändische Senat verabschiedete am Dienstag ein lange vorbereitetes Gesetz – mit nur vier Gegenstimmen.
Vor der Küste von Kalabrien in Süditalien ist es zu zwei schweren Havarien gekommen. Dabei starben mehrere Menschen, 64 werden weiterhin vermisst.
Joe Bidens Alter ist im Wahlkampf ein wunder Punkt. Fast täglich verschickt Donald Trumps Team Videos, auf denen der US-Präsident erschöpft oder desorientiert wirkt. Jetzt reagiert das Weiße Haus.
Gina kellnert in einem Restaurant in den USA und bekam bei einem Tisch mit einer Rechnung von knapp 200 Dollar nur zwei Dollar Trinkgeld. Auf Social Media spricht sie über die "Respektlosigkeit".
In Israel steigt der Druck auf Regierungschef Benjamin Netanyahu. Mehrere zehntausend Menschen haben in Jerusalem vor dem Parlament gegen seine Kriegspolitik demonstriert. Die Polizei setzte offenbar Wasserwerfer ein.