Ausland
Es wurde geherzt auf Rollfeld und dann die Limousine geteilt: Kim Jong Un und Wladimir Putin zelebrieren in Pjöngjang eine geeinte Front gegen den Westen. Die USA schauen mit wachsender Sorge zu.
Es dürfte auch ein Signal an Russland sein. Die US-Armee darf schon bald 17 Militäreinrichtungen in Schweden nutzen. Kritiker monieren eine offene Frage in dem Abkommen: Was ist mit Atomwaffen?
Aus Solidarität mit der Hamas griffen die Huthis den Kohlefrachter »Tutor« mit Raketen und einem mit Sprengstoff beladenen Boot an. Behörden melden nun den Untergang, ein Besatzungsmitglied wird weiterhin vermisst.
Der Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah droht zu eskalieren. Während das Pentagon um eine friedliche Lösung ringt, moniert Israels Premier Netanyahu fehlende Unterstützung der USA – und genehmigt Einsatzpläne für eine Offensive.
Die umstrittene Verfassungsreform der Meloni-Regierung in Italien hat eine erste Hürde genommen. Das Rechtsbündnis jubelt, die Opposition geht erstmals geschlossen auf die Straße.
Wer zehn Jahre in den USA lebt und mit einem Bürger des Landes verheiratet ist, soll selbst US-Amerikaner werden können: Der Schritt von Joe Biden steht im scharfen Kontrast zu den Plänen Donald Trumps.
Mit neuen Energiewaffen wollen westliche Rüstungsfirmen der Bedrohung durch Drohnen entgegentreten. Laser könnten Abschüsse schon für wenige Cent möglich machen.
Budapest hat sich offenbar von Donald Trump inspirieren lassen. Angelehnt an den Wahlkampfslogan des früheren US-Präsidenten will Ungarn ab Juli Europa »great again« machen. Dann hat das Land den EU-Vorsitz inne.
Andrej Koslow war erst seit Kurzem in Israel, dann wurde er am 7. Oktober nach Gaza verschleppt. Das sagt sein Vater über seine Rettung durch israelische Spezialkräfte – und seine Zeit in Gefangenschaft der Hamas.
Die Bilder der Befreiung vier israelischer Geiseln aus Hamas-Gefangenschaft gingen um die Welt. Jetzt schildert einer der Militärpiloten, was sich bei der Rettungsaktion an Bord des Hubschraubers abspielte.
Der russische Professor Wjatscheslaw Morosow lehrte in Estland Politik. Nun hat ein Gericht eine mehrjährige Gefängnisstrafe gegen ihn verhängt. Estnische Beamte weigerten sich, Morozows Plädoyer zu veröffentlichen.
Sie rief zum Boykott von Parlamentswahlen auf und warf Iran einen »großangelegten Krieg gegen Frauen« vor. Nun wurde Narges Mohammadi dafür zu einem weiteren Jahr Haft verurteilt.