Ausland
Die österreichische Klimaministerin hat dem EU-Renaturierungsgesetz zugestimmt – gegen den Willen ihres Kanzlers. Durfte sie das? Muss die Grüne etwa juristische Konsequenzen fürchten? Antworten des Rechtsexperten Peter Bußjäger.
»Ihre Zeit wird vergehen«: US-Demokratin Nancy Pelosi hat sich während ihres Aufenthalts beim Dalai Lama für die Freiheit Tibets eingesetzt. Zugleich unterstrich sie ihre Abneigung gegen Chinas Präsidenten.
Viele Prominente sind in diesem US-Wahlkampf zurückhaltender mit einer klaren Positionierung. Aber einige trommeln schon aktiv für Biden oder für Trumps »MAGA«-Kampagne. Wer steht wo? Der Überblick in Bildern.
Nordkorea möchte Touristen aus dem benachbarten Russland anlocken. Doch eine der ersten russischen Reisenden nach der Pandemie war enttäuscht und schockiert von dem Land.
Bei seinem pompös inszenierten Besuch in Pjöngjang hat Kremlchef Putin gemeinsam mit Nordkoreas Machthaber Kim ein Abkommen unterzeichnet: Sie vereinbaren darin gegenseitigen Beistand im Fall eines Angriffs.
53 Tage lang war Ada Sagi Geisel der Hamas. Nun spricht die israelische Friedensaktivistin erstmals in einem Interview über ihren Leidensweg. Eine Chance auf Versöhnung sieht sie nicht mehr.
Ein russisches Gericht hat den US-Soldaten Gordon Black zu knapp vier Jahren Haft verurteilt. Der Vorwurf: Er soll seine Partnerin angegriffen und bestohlen haben.
Die Polizei hat in einem Unfallauto auf der A81 in Baden-Württemberg außer dem schwerstverletzten Fahrer noch eine Leiche auf der Rückbank entdeckt. Nun wurden neue Details über den Fall bekannt.
Für ihn gibt’s rote Rosen: Mit Pomp empfängt Kim Jong Un den russischen Präsidenten in Pjöngjang. Nordkoreas isolierter Diktator zelebriert die enge Partnerschaft mit Putin. Und was will der Kremlchef?
Auch gewählte Politikerinnen und Politiker können sich manchmal mobben wie Schulkinder. Ein demokratischer Abgeordneter im US-Bundesstaat Vermont wurde über Monate gedemütigt – bis er selbst die Übeltäterin enttarnte.
Mark Rutte hätte bereits vor Monaten nächster Nato-Generalsekretär werden sollen. Vor allem Ungarn wollte aber nicht zustimmen. Bis Rutte Ungarns Ministerpräsident Victor Orbán einen Brief schrieb.
Die Polizei hat in einem Unfallauto auf der A81 in Baden-Württemberg außer dem schwerstverletzten Fahrer noch eine Leiche auf der Rückbank entdeckt. Nun wurden neue Details über den Fall bekannt.