Deutschland
Russische Truppen rücken immer weiter bei Bachmut vor und kesseln die umkämpfte Stadt ein. Für die Sanitäter wird jede Rettungsmission zur tödlichen Gefahr.
Im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes ruft die Gewerkschaft ver.di auch Beschäftigte im Gesundheitswesen zu Warnstreiks auf. Ein von den Arbeitgebern gefordertes Sonderopfer von Angestellten in Kliniken und der Altenpflege lehnt ver.di ab.
Bereits 2022 hatte Belarus die Todesstrafe ausgeweitet, um gegen belarussische Aktivisten vorzugehen. Das neue Gesetz betrifft Beamte und Militärs.
Deutsche und US-Medien berichten, dass die Drahtzieher der spektakulären Pipeline-Anschläge aus der Ukraine kommen sollen. Doch die geschilderte Tauchoperation wirft viele Fragen auf. Experten bleiben skeptisch.
Bei ihrem Treffen mit US-Präsident Joe Biden steht Ursula von der Leyen unter Druck. Denn die deutsche EU-Kommissionspräsidentin braucht Erfolge. Aber sie hat einen Vorteil.
Finanzminister Lindner zieht die Notbremse: Die Verhandlungen über Ausgabenwünsche seiner Kabinettskollegen im kommenden Jahr sind festgefahren. Droht der Grundsatzstreit die Arbeit nun lahmzulegen?
Gegen den AfD-Politiker darf erneut ermittelt werden: Der Justizausschuss des Landes Thüringen hat seine Immunität aufgehoben.
In der Türkei sollen die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen um einige Wochen vorgezogen werden. Beobachter sehen darin einen strategischen Schritt Präsident Erdoğans.
In der Türkei sollen die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen um einige Wochen vorgezogen werden. Beobachter sehen darin einen strategischen Schritt Präsident Erdoğans.
Die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen ist im vergangenen Jahr deutlich gesunken. Gleichzeitig stiegen die Mieten teilweise rasant. Die Krise auf dem deutschen Wohnungsmarkt droht sich zuzuspitzen.
Finanzminister Lindner zeigt seinen ausgabefreudigen Koalitionspartnern die finanziellen Grenzen auf. Das ist richtig, meint Martin Polansky. In Zeiten hoher Inflation kann sich der Staat das Schuldenmachen nicht mehr leisten.
Finanzminister Lindner zeigt seinen ausgabefreudigen Koalitionspartnern die finanziellen Grenzen auf. Das ist richtig, meint Martin Polansky. In Zeiten hoher Inflation kann sich der Staat das Schuldenmachen nicht mehr leisten.