Deutschland
Die "Agenda 2010" war eine sozialstaatliche Revolution - und eine Belastungsprobe für die SPD. Vor 20 Jahren stellte der damalige Bundeskanzler Schröder seine Pläne vor. Von Barbara Kostolnik.
Eigentlich müsste die EU die Granatenproduktion verdoppeln, damit die Ukraine genügend Munition bekommt. Doch die EU trödelt bei der Bestellung, warnt der Chef des Rüstungskonzerns Rheinmetall.
Der konservative US-Sender Fox News muss sich vor Gericht verantworten, es geht um Milliardenklagen von Wahlmaschinenherstellern. In einem Fall, den ein New Yorker Gericht zugelassen hat, geht es um 2,7 Milliarden Dollar.
Der konservative US-Sender Fox News muss sich vor Gericht verantworten, es geht um Milliardenklagen von Wahlmaschinenherstellern. In einem Fall, den ein New Yorker Gericht zugelassen hat, geht es um 2,7 Milliarden Dollar.
Einig sind sich Bund und Länder, dass in der Bildungspolitik einiges im Argen liegt. Bundesministerin Stark-Watzinger forderte zu einer "neuen Form der Zusammenarbeit" auf. Doch viele Landesminister nehmen an dem Bildungsgipfel in Berlin nicht teil.
Die Zahl der Fahrzeuge mit Elektromotor steigt in Deutschland, und mit ihr die Zahl der Pannen bei den E-Autos. Probleme bei der Starterbatterie sind auch hier die häufigste Ursache.
Der europäische Strommarkt soll umgebaut werden – zugunsten der Kundinnen und Kunden. Die EU-Kommission hofft unter anderem auf eine Entkoppelung vom Gaspreis.
Grippe, Corona und Bronchitis haben in Deutschland 2022 zum höchsten Krankenstand seit der Wiedervereinigung geführt. Die Volkswirtschaft hat das laut einer Studie bis zu 42 Milliarden Euro gekostet.
Immer weniger Betriebe in Deutschland sind berechtigt, Azubis auszubilden – gleichzeitig finden die verbleibenden Anbieter aber auch immer seltener Interessenten für ihre Ausbildungsplätze. Wie passt das zusammen?
Für die nächste Bundestagswahl will die Ampelkoalition die Grundmandatsklausel streichen. Die Linke ist empört – und will gegen die Reform klagen.
Gaming, Streaming, Social Media: Laut einer Studie der Krankenkasse DAK sind immer mehr Kinder und Jugendliche mediensüchtig. Jungen sind häufiger betroffen als Mädchen. Das sei auch eine Folge der Pandemie, so die DAK.
Für Rettungsdienste im Einsatz zählt eigentlich jede Minute - oft geht es um Leben oder Tod. Doch immer öfter können sie die staatlich vorgegebenen Zeiten nicht einhalten. Das zeigen Recherchen von BR Data und report München.