Deutschland
Am Dienstag stellt die Wehrbeauftragte des Bundestages, Eva Högl, ihren Jahresbericht für 2022 vor. Damit wird das finale Dienstjahr der abgetretenen Verteidigungsministerin Christine Lambrecht noch einmal beleuchtet. Die Pressekonferenz im Liveticker.
Ein US-Berufungsgericht hat Fahrdienstleister wie Uber und Lyft in einem aktuellen Urteil gestärkt. Sie müssen ihre Fahrerinnen und Fahrer nicht wie Angestellte einstufen.
Vertreter aus Regierung und Opposition haben mit Bedauern auf die angekündigte Schließung von 52 Galeria-Warenhäusern reagiert. Arbeitsminister Heil setzt darauf, dass viele Mitarbeitende neue Jobs finden.
Alfred Reingoldowitsch Koch gehörte einst zur obersten Elite im Kreml. Jetzt übt er heftige Kritik an Wladimir Putins Krieg gegen die Ukraine.
Schweden hat sie jüngst abgeschafft, Deutschland führt sie erst ein – Norwegen legt in seiner Außenpolitik schon lange einen Fokus auf Frauenrechte. Eine Friedensforscherin sagt, was sich daraus lernen lässt.
Wer unerwünscht nach Großbritannien einreist, soll künftig bis zu einem Monat interniert werden können. Das sieht es ein neues Gesetz vor, dem das Unterhaus in erster Lesung zugestimmt hat. Es gab auch Gegenwehr.
Sieben Monate vor der Hessen-Wahl hat die CDU mit Ministerpräsident Rhein Grund für Optimismus: Im hr-Hessentrend liegen beide weit vorn, die SPD verliert an Boden an die Grünen. Doch selbst wenn es so bliebe, wäre die wichtigste Frage offen.
Beide Seiten beklagen im Ukrainekrieg Munitionsmangel. Die russischen Streitkräfte greifen laut britischem Verteidigungsministerium nun auf Material zurück, das eigentlich schon als unbrauchbar eingestuft wurde.
Die Sonderzahlung, die Studierende und Fachschüler von den gestiegenen Energiekosten entlasten soll, kann in Kürze abgerufen werden. Laut dem Familienministerium startet die Plattform im Internet morgen.
Die Einkindpolitik hat China massive demografische Probleme eingebrockt: Bald wird die Zahl der Rentner 400 Millionen übersteigen. Junge Chinesen müssten deshalb länger arbeiten, sagt ein Regierungsberater.
Israels Präsident Izchak Herzog warnt angesichts der umstrittenen Neurodnung der Justiz vor einer Staatskrise. Doch die rechte Regierung lässt sich nicht beirren.
Noch immer haben die meisten Lebensmittel-Einzelhändler mit Lieferengpässen zu kämpfen. Die hohen Preise haben zudem das Einkaufsverhalten der Menschen beeinflusst.