Schlagzeilen
Die Herstellung von Produkten aus Glas verschlingt riesige Mengen Energie – und hat sich im vergangenen Jahr drastisch verteuert: Flaschen kosten aktuell 40 Prozent mehr als Anfang 2022.
Es geht um die Ukraine, den Binnenmarkt und die Energiekrise: In einer Woche kommen die 27 Regierungschefs der EU zusammen. Hier sehen Sie live, was Kanzler Scholz dazu in seiner Regierungserklärung ankündigt.
Zehn Fässer mit Uran sind "nicht dort, wo sie sein sollten". Das gab die Internationale Atomenergiebehörde IAEA nach einer Überprüfung in Libyen bekannt. Aus dem nuklearen Material können auch Atomwaffen gebaut werden.
Eine Untersuchung zeigt: Die ständig wechselnden Preise vieler Produkte kosten Haushalte in Deutschland viel Geld. Und: Größere Anschaffungen sind in einem Monat besonders günstig.
Die Frage, wo Schutzsuchende untergebracht werden können, treibt Länder und Kommunen weiter um. Heute beraten die Ministerpräsidenten über das Problem. Sie fordern mehr Unterstützung vom Bund. Von Nina Amin.
Klimaneutrales Fliegen ab 2050: Die Luftfahrtbranche stellt das gerne in Aussicht. Wachse der Luftverkehr wie vorhergesagt, könne das nicht funktionieren, sagen Forscher. Von C. Baars und O. Lambrecht.
Es soll zum Herzstück der europäischen Klimapolitik werden: Mit dem "Net-Zero-Act" will die EU Unternehmen subventionieren, die Komponenten für nachhaltige Energieproduktion herstellen. Droht ein Subventionswettlauf mit den USA? Von Holger Beckmann.
Mit ihrem Kampf für den Verbrenner hat die FDP Deutschland in der EU ins Abseits manövriert, es droht massiver Schaden. In Brüssel hofft man jetzt auf ein Machtwort von SPD-Kanzler Scholz.
Seit Herbst 2022 erlebt der Iran die größte Protestwelle seit der Islamischen Revolution. Menschenrechtsorganisationen berichten von der Gewalt des Regimes.
Inspektoren der IAEA melden 2,5 Tonnen Uranerz-Konzentrat aus einer Lagerstätte in Libyen als vermisst. Wo ist das Material und wie wurde es entfernt?
Nach der Rettungsaktion der Schweizer Notenbank für die Credit Suisse macht sich an der Börse Erleichterung breit. Doch die Angst vor weiteren "Ansteckungen" im Bankensektor bleibt bestehen. Von Angela Göpfert.
Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, die viele Menschen weltweit betrifft. Neue Technologien sollen dabei helfen, Parkinson früher zu diagnostizieren und gezieltere Therapien zu entwickeln. Von Ulrike Till, SWR.