Schlagzeilen
Laut EU-Beschluss soll ab 2035 kein Neuwagen mehr mit einem Verbrennungsmotor fahren. Das lehnen laut ARD-DeutschlandTrend 67 Prozent der Deutschen ab. Die Lohnforderung im öffentlichen Dienst stößt mehrheitlich auf Verständnis.
Bayer Leverkusen hat souverän das Viertelfinale der Europa League erreicht. In Budapest stellte die Werkself früh die Weichen. Am Ende stand ein ungefährdeter 2:0-Erfolg.
Im Moskauer Puschkin-Museum traf sich die »Internationale Bewegung der Russophilen« zu einem Propaganda-Kongress: eine Zusammenkunft von Verschwörungsideologen, C-Promis – und Russlands Außenminister Lawrow.
Frustriert, wütend, verständnislos: Tausende Franzosen haben nach der Entscheidung von Präsident Macron, die Rentenreform ohne Abstimmung durchzusetzen, im ganzen Land protestiert. Die Polizei setzte in Paris Wasserwerfer und Tränengas ein.
Im Ukrainekrieg zeigen die 2012 in Deutschland ausgemusterten Gepard-Systeme, wie wichtig Flugabwehr ist. Nun will das Verteidigungsministerium die damals entstandene Lücke in der Verteidigung wieder schließen.
Ein plötzlicher Ansturm der Kunden ließ die Silicon Valley Bank zusammenbrechen. Nicht nur in Kalifornien fragt man sich nun, wie die Start-up-Szene ohne ihre Sparkasse weiterleben kann.
Die Turbulenzen um Credit Suisse und Silicon Valley Bank schrecken Bundeskanzler Olaf Scholz nicht. Das Geldsystem sei nicht mehr so fragil wie vor der Finanzkrise 2008. »Wir leben in einer völlig anderen Zeit.«
Viele in Deutschland lebende Israelis sorgen sich um die Zukunft ihres Landes. Grund ist die umstrittene Justizreform der Regierung. Beim Berlin-Besuch des Ministerpräsidenten zeigten sie, was sie von den Plänen halten.
Aus der Traum vom Viertelfinale: Der SC Freiburg musste sich gegen Juventus Turin auch im Rückspiel geschlagen geben. Vlahovic und Chiesa besiegelten die 0:2-Niederlage der Breisgauer.
Tropensturm "Freddy" hat in wenigen Tagen Malawi verwüstet. Mindestens 326 Menschen sind ums Leben gekommen. Rettungskräfte suchen in Schlammmassen und Trümmern noch immer nach Überlebenden.
Verkehrsminister Wissing hat Brüssel eine Lösung im Streit über das geplante Aus für den Verbrennermotor bei Neuwagen unterbreitet. Er strebt einen Weg an, für den es keine Zustimmung von Europaparlament und EU-Staaten braucht.
Die EU will das Verbrenner-Aus ab 2035 – die FDP nicht. Verkehrsminister Volker Wissing hat daher der EU-Kommission eine Lösung vorgeschlagen: Bestimmte Verbrenner sollen auch nach 2035 noch zugelassen werden dürfen.