Ausland
»Eine Kugel für die Demokratie« habe er eingefangen, ruft Donald Trump bei seiner ersten Wahlkampfkundgebung nach den Schüssen auf ihn. Präsident Biden griff er in seiner Rede scharf an: Der habe »keine Ahnung, was er tut«.
Ronny Jackson ist republikanischer Kongressabgeordnete und war Arzt der Präsidenten Donald Trump und Barack Obama. Nun berichtet er in einer Erklärung über den Zustand von Trumps Wunde sieben Tage nach dem Attentat.
Der Druck auf Joe Biden steigt und steigt. CNN zufolge könnte Kamala Harris übernehmen. Trumps Wunsch-Vize Vance fordert den Präsidenten zum Rückzug auf – nicht nur aus dem Wahlkampf, sondern sofort aus dem Weißen Haus.
Einwohner berichten von Einschlägen, die in der ganzen Stadt zu hören gewesen seien: Israelische Kampfjets haben Hudaida im Jemen bombardiert, offenbar ein Gegenschlag nach Drohnenangriffen der Huthi-Miliz auf Tel Aviv.
Wien ist laut einer Studie des »Economist« die lebenswerteste Stadt der Welt. Gleichzeitig gelten deren Bewohner als extrem unfreundlich. Wie passt das zusammen?
Ein 30-jähriger Deutscher soll in Belarus wegen »Terrorismus« und »Söldnertums« hingerichtet werden. Die Regierung in Minsk befindet sich nach eigenen Angaben in Gesprächen mit der Bundesregierung.
In einer Notoperation sollen Ärzte das Kind einer getöteten Palästinenserin auf die Welt gebracht haben. Derweil bestätigt die israelische Armee nächtliche Angriffe auf »Terrorziele im ganzen Gazastreifen«.
Er trug einen goldverzierten Mantel und Kopfschmuck: Ibrahim Sultan Iskandar ist in Kuala Lumpur offiziell zum neuen König gekrönt worden. Er schwor unter anderem, »die Religion des Islam aufrechtzuerhalten«.
Die Politikerin Iryna Farion ist in Lwiw in einem Krankenhaus gestorben. Ihr wurde zuvor vor ihrem Wohnhaus in den Kopf geschossen. Ihre Partei vermutet, dass Russland hinter der Tat steckt.
Zerstritten, wütend, schwer bewaffnet: Nach dem Attentat auf Ex-Präsident Trump hoffen viele, die politischen Lager mögen sich mäßigen. Doch die Geschichte deutet nicht darauf hin. Was lehrt Amerikas blutige Vergangenheit? Die SPIEGEL-Titelstory.
Eine Reiterpatrouille repräsentiert den Staat in der Wüste. Warum die Olympischen Spiele Paris (noch) lebenswerter machen. Und: Urlaubstipps von Olaf Scholz.
Sie galt als progressive Stimme im Repräsentantenhaus, setzte sich für die Rechte von Afroamerikanern und von Frauen ein: Die US-Demokratin Sheila Jackson Lee ist im Alter von 74 Jahren gestorben.