Schlagzeilen
Topmanager können bei Volkswagen künftig mehr verdienen, der Konzern will ihre Gehälter deutlich nach oben schrauben. Währenddessen streiken VW-Zeitarbeiter für einen 3000-Euro-Inflationsausgleich.
Nach immer heftigeren Protesten hat Israels Polizeiminister Ben-Gvir eine Verschiebung der umstrittenen Justizreform angekündigt. Die Menschen im Land warten unterdessen auf eine Erklärung von Premierminister Netanyahu. Von J.-C. Kitzler.
Bundesweit schließen Sparkassen Filialen, bauen Geldautomaten ab, ziehen sich aus der Fläche zurück. Experten stellen im Interview mit Report Mainz in Frage, ob die Geldhäuser ihrem gesetzlichen Auftrag noch gerecht werden.
Der Mega-Warnstreik wirft die Frage auf, wie solidarisch wir mit den Beschäftigen sein wollen. Israels Regierung verschieb die umstrittene Justizreform. Und eine Ausstellung zeigt, was Köln mit Mariupol gemein hat. Das ist die Lage am Montagabend.
Angesichts der hoher Inflation setzen sich die Gewerkschaften vehement für teils prozentual zweistellige Lohnerhöhungen ein. Wie genau sind die Forderungen? Und in welchen Branchen gibt es schon Tarifeinigungen? Ein Überblick.
Das Pergamonmuseum auf der Berliner Museumsinsel wird von Oktober an für dreieinhalb Jahre geschlossen. Grund sind umfangreiche Sanierungsarbeiten. Ein Teil des Gebäudes soll sogar erst 2037 wieder öffnen.
Das Landgericht Berlin hat einen Mann zu acht Jahren und neun Monaten Haft verurteilt, weil er bei der Abrechnung von Corona-Bürgertests betrogen haben soll. Er habe 9,7 Millionen Euro zu Unrecht erhalten.
In dem Wohnhaus von Bundeskanzler Olaf Scholz soll es am Wochenende einen Einbruch gegeben haben. Jetzt wurden die Sicherheitsmaßnahmen verschärft.
Generalstreik und anhaltende Proteste: Befindet sich Israel in einer innenpolitischen Krise? Nein, sagt Botschafter Prosor im tagesschau24-Interview. Die Demos gegen die geplante Justizreform seien Ausdruck einer gesunden Demokratie.
20 Stunden Koalitionsausschuss und kein vorzeigbares Ergebnis: Das sagt viel über das Klima in der Koalition - und über den Stellenwert für den Klimaschutz, meint Björn Dake. Hier fehlt der Ampel der Mut.
Die EU zahlt die libysche Küstenwache dafür, dass Flüchtende nicht Europa erreichen. Laut Uno macht sich der Staatenbund auf diese Weise an schlimmsten Vergehen mitschuldig.
Sie werden beschenkt, gebeten oder ausgetrieben: Im buddhistischen Thailand glauben viele Menschen auch an Geister. Das hilft ihnen im Alltag durchzuhalten – und offenbart die Ungleichheit der Gesellschaft.