Schlagzeilen
Lange wurde darum gerungen, nun haben sich Bund und Länder auf die Details für die Härtefallhilfen geeinigt. Die Entlastung für Heizöl- und Pelletkunden soll rückwirkend für das Jahr 2022 fließen. Wann die Kunden das Geld erhalten, bleibt aber unklar.
Die französische Firma Framatome und das russische Unternehmen Rosatom wollen in Lingen im Emsland Brennstäbe für russische AKW produzieren. Framatome stellte einen entsprechenden Lizenzantrag. Anti-Atomkraft-Initiativen reagieren entsetzt.
Nach dem Todesurteil gegen den Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd fordert seine Tochter öffentlichen Druck der Bundesregierung. Sie stellt sich damit gegen die Strategie der "Stillen Diplomatie". Von Johanna Sagmeister.
Die französische Firma Framatome und das russische Unternehmen Rosatom wollen in Lingen im Emsland Brennstäbe für russische AKW produzieren. Framatome stellte einen entsprechenden Lizenzantrag. Anti-Atomkraft-Initiativen reagieren entsetzt.
Ein triumphaler Empfang sieht anders aus: Nach mehreren Monaten in den USA ist Brasiliens Ex-Präsident wieder im eigenen Land. Viele Anhänger mobilisierte er mit seiner Rückkehr offenbar nicht.
Ein triumphaler Empfang sieht anders aus: Nach mehreren Monaten in den USA ist Brasiliens Ex-Präsident wieder im eigenen Land. Viele Anhänger mobilisierte er mit seiner Rückkehr offenbar nicht.
Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes hat Mario Vuskovic vom Zweitligisten HSV wegen Epo-Dopings für zwei Jahre gesperrt. Der Verteidiger sowie der HSV kündigten an, in Berufung zu gehen.
Das Feuer nordöstlich von Thailands Hauptstadt ist außer Kontrolle geraten. Es wütet seit Dienstag in dem bewaldeten Gebiet. Was ist die Brandursache?
Auf dem Weg nach Mittelamerika hat Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen einen Stopp in den USA eingelegt. China reagiert beleidigt. Und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen nennt Europas Verhältnis zu Peking »unausgewogen«.
Auf dem Weg nach Mittelamerika hat Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen einen Stopp in den USA eingelegt. China reagiert beleidigt. Und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen nennt Europas Verhältnis zu Peking »unausgewogen«.
Als erster Monarch überhaupt spricht Charles III. im Deutschen Bundestag, nicht alle Fraktionen hielten das im Vorfeld für eine gute Idee. Der Brite betont die Verbundenheit beider Länder – und dankt für die Unterstützung der Ukraine.
Als erster Monarch überhaupt spricht Charles III. im Deutschen Bundestag, nicht alle Fraktionen hielten das im Vorfeld für eine gute Idee. Der Brite betont die Verbundenheit beider Länder – und dankt für die Unterstützung der Ukraine.