Schlagzeilen
Die EU-Frist für ein Gesetz zu besserem Informantenschutz hat Deutschland längst gerissen. Nun hat es mit einer Abstimmung im Bundestag wieder nicht geklappt. Grund ist Streit ums Geld.
Der britische König hat im Bundestag die deutsch-britische Freundschaft beschworen und den Klimawandel als »existenzielle Bedrohung« bezeichnet. Aber die Stimmung vermieste er trotzdem niemandem.
Die Zahl der registrierten Straftaten in Deutschland steigt sprunghaft. Putins Leute inhaftieren einen US-Journalisten. Und sind Lebensmittelkonzerne für die anhaltend hohe Inflation verantwortlich? Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Wütende Siedler verwüsteten nach einem Attentat auf zwei Israelis die palästinensische Stadt Huwara. Zwei von ihnen müssen sich nun wegen eines mutmaßlichen Angriffs auf eine palästinensische Familie verantworten.
Der Hersteller der russischen Automarke Lada ist in einer schweren Krise – das Unternehmen erhält kaum noch Zulieferungen. Nun hat der Konzern angekündigt, seine Belegschaft in den Zwangsurlaub zu schicken.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach wollte die Droge möglichst schnell legalisieren. Nun gesteht die SPD-Spitze ein: Damit wird es wohl erst mal nichts. Die Hindernisse in Brüssel sind offenbar zu groß.
Pflanzen sind nicht so still, wie viele vielleicht denken: Haben sie zu wenig Wasser oder erleben anderen Stress, geben sie Geräusche ab, so eine Studie. Menschen können diese nicht hören, wohl aber Insekten.
Erst kaperten Putins Cyberkrieger Rechner eines ukrainischen Energieversorgers, dann fiel für Hunderttausende der Strom aus. Wie haben Mitarbeiter den Blackout erlebt? Ein SPIEGEL Original Podcast über die »Vulkan Files«-Recherche.
Bevor Russland angreift, schlagen Hacker zu: Russland kappt die Satellitenkommunikation der ukrainischen Armee. Das hat Folgen bis nach Deutschland.
Russische Elitehacker nehmen weltweit Flughäfen, Kraftwerke und das Internet ins Visier. Vertrauliche Daten aus Moskau geben nun erstmals Einblick in ihr Waffenarsenal – und offenbaren ihre Strategie. Die SPIEGEL-Recherche.
»Wegen der Vorgänge in der Ukraine habe ich mich entschieden, diese Information öffentlich zu machen«, mit diesen Worten meldet sich ein Whistleblower bei uns.
Eine russische Firma beliefert Moskaus Geheimdienste mit Software für Cyberoperationen in aller Welt. Hier gibt ein ehemaliger Mitarbeiter erstmals Einblicke in die streng abgeschirmte Szene.