Ausland
Das FBI hat den Laptop des Trump-Attentäters ausgewertet: Am 6. Juli suchte er nach der Entfernung zwischen John F. Kennedy und seinem Mörder. Und wenige Stunden vor dem Attentat flog er eine Drohne in die Nähe der Bühne.
Seit mehr als 15 Monaten herrscht Krieg im Sudan. Millionen Menschen leiden Hunger und sind auf der Flucht. In Darfur sterben bei Massakern Tausende. Hier berichten drei Bewohner der umkämpften Region von ihrem Schicksal.
Verteidigungsminister Pistorius und sein britischer Amtskollege Healey haben eine engere militärische Zusammenarbeit beschlossen. Diese sieht unter anderem die gemeinsame Entwicklung weitreichender Präzisionswaffen vor.
Der Norden schickt mit Müll gefüllte Ballons, der Süden setzt auf Beschallung mit K-Pop. Seit Monaten gärt der Zwist zwischen den zwei koreanischen Staaten. Nun hat Pjöngjang offenbar einen unappetitlichen Volltreffer gelandet.
Schon mehrfach hat Israels rechtsextremer Polizeiminister Ben-Gvir mit Besuchen auf dem Tempelberg in Jerusalem provoziert. Nun kündigte er die nächste Eskalationsstufe an. Die eigene Regierung widerspricht vehement.
Forscher eines renommierten Wissenschaftsjournals legen nahe, dass die Zahl der Getöteten in Gaza viel höher ist als angenommen. Doch die Methodik ist fragwürdig. Klar ist jedoch: Die Zahl der Toten wird noch rapide steigen.
»Spionagenest des iranischen Regimes«: Das Bundesinnenministerium hat das Islamische Zentrum Hamburg dichtgemacht. Als Reaktion hat Iran nun den deutschen Botschafter vorgeladen.
Bei der internationalen Militärübung Pitch Black in Australien ist ein Flugzeug der italienischen Luftwaffe abgestürzt, der Pilot hat überlebt. Auch die Bundeswehr nimmt an den Trainingsflügen teil.
Jugendjahre in Kanada. Ein chinesischer Spitzname. Und sogar eine Spende von Trump. Bemerkenswerte Fakten über die wahrscheinliche Präsidentschaftskandidatin der US-Demokraten.
Eine von Justizministerin Alma Zadić eingesetzte Kommission entfaltet große Wucht: Herrschen in der Justiz solche Missstände, dass Österreich heute nicht mehr in die EU aufgenommen würde?
In Brasilien mischt die Polizei zufällig ausgewählte Fotos aus den sozialen Medien unter Bilder von Verdächtigen, die Opfern zur Identifizierung gezeigt werden. Viele Unschuldige landen so im Gefängnis. Nun regt sich Widerstand.
Zuletzt standen die Zeichen im griechisch-türkischen Verhältniss auf Entspannung. Nun jedoch kreuzen türkische Kriegsschiffe vor den Ägäis-Inseln Kasos und Karpathos. Äußerungen eines Ministers sorgen für weiteren Zwist.