Deutschland
Die Angst vor einem Einbruch der Wirtschaft in den USA lässt den Goldpreis kräftig steigen. Das Edelmetall ist derzeit wieder weltweit als Krisenwährung gefragt.
Wie in Europa steigen auch in Afrika die Lebensmittelpreise - vor allem im Agrarland Marokko. Speziell Gemüse können sich viele Marokkaner kaum noch leisten. Soziale Verbände rufen zu Protesten auf. Von Jean-Marie Magro.
Tsai Ing-wen ist die Präsidentin Taiwans. Um die Unabhängigkeit des Landes zu sichern, sucht sie sich mächtige Verbündete – und bringt China gegen sich auf.
Morgen endet die staatlich vorgegebene Maskenpflicht in Praxen und Kliniken. Die Einrichtungen könnten aber Gebrauch von ihrem Hausrecht machen und Masken weiter anordnen, so Kassenärzte-Chef Gassen.
Bei seinem Besuch in China will Emmanuel Macron über den Krieg in der Ukraine sprechen – und den chinesischen Einfluss auf Russland. In Peking hat Xi Jinping den roten Teppich ausrollen lassen.
Kremltruppen verstärken ihre Attacken auf die Stadt Bachmut. Am vergangenen Tag seien 60 Angriffe abgewehrt worden, berichtet die Ukraine. Und: London bestätigt Entlassung eines russischen Generals. Die News.
Nach fast sieben Jahren Eiszeit zwischen Saudi-Arabien und Iran gibt es eine Annäherung. In Peking trafen sich die Außenminister der beiden Länder zu Gesprächen. Kritik kommt aus Israel.
Die Gespräche hinter verschlossenen Türen haben keine Einigung hervorgebracht. Deshalb beginnen jetzt die normalen Tarifverhandlungen bei der Lufthansa und ihren Piloten – die Streikgefahr wächst.
Die Gespräche hinter verschlossenen Türen haben keine Einigung hervorgebracht. Deshalb beginnen jetzt die normalen Tarifverhandlungen bei der Lufthansa und ihren Piloten – die Streikgefahr wächst.
In einem offenen Brief fordern 240 Unterzeichner aus mehreren politischen Parteien und Gesellschaft Bundeskanzler Scholz auf, mehr für den Klimaschutz zu tun. Es drohe der Verlust der Kontrolle über die menschengemachte Klimakrise.
In einem offenen Brief fordern Hunderte Vertreter aus Parteien, Wissenschaft und Gesellschaft Bundeskanzler Scholz auf, mehr für den Klimaschutz zu tun. Es drohe der Verlust der Kontrolle über die menschengemachte Klimakrise.
Andere locken mit hohen Subventionen und niedrigen Kosten: Weil die Energiepreise in Europa dauerhaft über denen in den USA und China liegen, droht der Kontinent zurückzufallen, warnt eine Studie – und nennt einen Ausweg.