Wirtschaft

Wirtschaftsminister Habeck will deutsche Firmen nach Afrika führen, um sich aus der Abhängigkeit von China zu befreien. Grüne Energie soll sie locken. Doch die Risiken sind noch groß, ebenso die Zurückhaltung der Wirtschaft.

Auf der Straße, bei Freunden, in Behelfsunterkünften: Mehr als eine Viertelmillion Menschen in Deutschland leben ohne eigenes Obdach. Die Daten geben auch Auskunft über Struktur und Lebenslagen der Wohnungslosen.

Bevor Robert Schneider seinen neuen Job als Co-Chefredakteur von »Bild« antreten darf, soll er nach SPIEGEL-Informationen eine Urinprobe abgeben. Der Axel-Springer-Verlag verteidigt die Maßnahme.

Das US-Magazin »Forbes« vergleicht regelmäßig das Vermögen der Superreichen. Elon Musk liefert sich dort derzeit ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem französischen Multimilliardär Bernard Arnault.

Internationale Großkonzerne müssen laut einem Gesetzentwurf künftig die Öffentlichkeit über ihre Steuerzahlungen informieren. Sie sollen künftig Berichte zu ihren Ertragsteuern im Unternehmensregister veröffentlichen.

Eine Tantra-Massage ist laut einem Berliner Gericht nicht vergleichbar mit einer gynäkologischen Untersuchung. Die Klägerin braucht für ihr Studio nun eine Erlaubnis nach dem Prostituiertenschutzgesetz.

Handelskrieg mit Washington – oder doch eine gemeinsame Lösung? In der EU gehen die Meinungen auseinander, wie man auf Joe Bidens America-First-Politik reagieren soll. Die EU-Kommission setzt auf Zugeständnisse der USA.

Ein Preisdeckel für russisches Erdöl soll verhindern, dass der Westen Putins Angriffskrieg finanziert. Nun hat die Regierung Pakistans Lieferverträge mit Moskau angekündigt – zu »vergünstigten Preisen«.

Die eigene Solaranlage hat bislang ein Manko: Man kann ihren Strom nicht komplett selbst nutzen. Ein Ökostromunternehmen verspricht jetzt Abhilfe durch eine Art Guthabenkonto – und hat dabei offenbar Hintergedanken.

Der Staat kürzt zum neuen Jahr die Förderprämien für Elektroautos – aber noch sind die Auftragsbücher gut gefüllt: Im vergangenen Monat wurden ein Drittel mehr Neuwagen zugelassen als im Oktober.

Mit dem Preisdeckel für Erdöl wollen westliche Staaten den Druck auf Russland erhöhen. Kiew zweifelt – doch Ökonom Fratzscher vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung glaubt an die Maßnahme.

Am 1. Januar treten die Preisbremsen für Strom und Gas in Kraft, zugleich erhöhen Hunderte Versorger ihre Tarife. Zahlen muss die Erhöhung zum guten Teil der Staat – Endverbraucher können unter bestimmten Bedingungen sogar sparen.