Wirtschaft

Der britische Telekom-Konkurrent Vodafone muss sich eine neue Führungsspitze suchen: Nick Read hat unerwartet um die Auflösung seines Vertrags gebeten.

Mehr Platz für die Tiere, mehr Geld für die Bauern: Der Umbau der deutschen Landwirtschaft schien auf einem guten Weg – bis die Teuerung die Deutschen wieder an die Billigfleisch-Theke trieb.

Der Apple-Zulieferer Foxconn wird die Produktion offenbar erst nach Weihnachten wieder hochfahren. Arbeiter in der weltweit größten iPhone-Fabrik hatten gegen die Arbeitsbedingungen protestiert, Tausende gekündigt.

Die Redaktionsleiterin des »ZDF Magazin Royale« enthüllte die dubiosen Maskengeschäfte des Influencers Fynn Kliemann und verhalf Jan Böhmermann zu seinem Aufdecker-Image. Jetzt träumt sie vom Schafehüten.

Jährlich werden Vermögenswerte von bis zu 400 Milliarden Euro hinterlassen, der Staat bekommt davon nur einen Bruchteil ab. Die Politik sollte den Mut finden zuzulangen – und mit dem Aufkommen alle Steuerzahler entlasten.

Mit der Energiekrise wächst auch in Deutschland die Sorge vor Stromausfällen. Doch bei aller gebotenen Vorsicht ist ein unkontrollierter Blackout ein unwahrscheinliches Szenario. Warum, erklärt SPIEGEL-Wirtschaftsredakteur Claus Hecking im Podcast.

Die Ampel will die deutsche Wirtschaft zum grünen Vorreiter machen. Wirtschaftsminister Habeck hat nun verraten, wie das gehen soll: mit sogenannten Klimaschutzverträgen, die sich aber nur an bestimmte Unternehmen richten.

Noch vor Weihnachten sollte Deutschlands erstes LNG-Terminal eröffnet werden. Das scheint zu klappen: Das Terminalschiff »Höegh Esperanza« nimmt aktuell Kurs auf Wilhelmshaven – und bringt eine Menge Flüssigerdgas mit.

Drei LNG-Terminals sollen Deutschland Erleichterung in der Energiekrise verschaffen. Ob auch genügend Gas geliefert wird, ist allerdings nicht sicher. Einschätzungen von SPIEGEL-Redakteur Claus Hecking.

Milliardensubventionen für Elektroautos, Batterien und Erneuerbare-Energien-Projekte: So locken die USA Firmen aus aller Welt. EU-Politiker fürchten eine Massenabwanderung ihrer Industriebetriebe – und bauen eine Drohkulisse auf.

Der Brexit und Großbritanniens Wirtschaftsschwäche haben Folgen: 2022 wird das Königreich nicht mehr zu Deutschlands wichtigsten zehn Handelspartnern gehören. Doch in drei Branchen läuft es sehr gut.

Die Stadt New York will mehr Gerechtigkeit bei Gehältern erzwingen: Arbeitgeber müssen in Stellenanzeigen offenlegen, wie viel sie zahlen. Doch viele reizen die Möglichkeiten voll aus.