Schlagzeilen

Der Sommer ist zurück und das örtlich mit Temperaturen deutlich über 30 Grad. Für die einen ein Vergnügen, für andere eine Belastung. Wie man sich vor Hitze schützt - und was man lieber nicht macht.

Elternteile, die den Unterhalt für ihr Kind nicht zahlen, kommen den Staat immer teurer zu stehen. 3,2 Milliarden Euro zahlten Bund und Länder 2024 für den Unterhaltsvorschuss. Nur einen kleinen Teil des Geldes konnten sie zurückholen.

Sie berichten von 20 Stunden Arbeit am Tag, Überwachung und Gewalgt: In Russland kommen der BBC zufolge immer mehr Arbeiter aus Nordkorea zum Einsatz. Ein Entkommen gibt es demnach meistens nicht.

Weil ihm die Zahlen nicht passten, entließ US-Präsident Trump die Leiterin der Behörde für Arbeitsmarktstatistik. Ihr Nachfolger hatte die Behörde zuvor mehrfach kritisiert und lobt die Trump-Politik.

Temperaturen von bis zu 35 Grad sind in Deutschland keine Seltenheit mehr. Auch deshalb kaufen immer mehr Deutsche Klimaanlagen. Im vergangenen Jahr wurde die Produktion fast verdoppelt.

Brasiliens Umweltministerin Marina Silva glaubt trotz Donald Trump an den Erfolg der Weltklimakonferenz in Belém. Sie will die Abholzung im Amazonasgebiet bis 2030 stoppen, wehrt sich gegen ein umstrittenes Gesetz und gegen persönliche Angriffe.

Nicht nur in der Union gibt es Ärger wegen Merz’ Entscheidung, die Lieferung bestimmter Rüstungsgüter an Israel auszusetzen. Auch aus der SPD kommt nun Widerstand. Er habe »null Verständnis«, sagt ein Abgeordneter.

Nicht nur in der Union gibt es Ärger wegen Merz’ Entscheidung, die Lieferung bestimmter Rüstungsgüter an Israel auszusetzen. Auch aus der SPD kommt nun Widerstand. Er habe »null Verständnis«, sagt ein Abgeordneter.

Es brennt in mehreren spanischen Landesteilen. Bei einem Feuer im Norden der Hauptstadt Madrid ist ein Mann ums Leben gekommen. Die Hitzewelle in Südeuropa versetzt auch Frankreich in einen Ausnahmezustand.

Die EU bleibt bei ihrem harten Kurs gegenüber Moskau. Gleichzeitig kämpft sie vor dem Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin um ihren Einfluss. Auch von der NATO kommt Gegenwind. Von Andreas Meyer-Feist.

Berichte über US-Einfuhrzölle auf Ein-Kilo-Goldbarren hatten tagelange Unsicherheit auf dem Goldmarkt verursacht. Jetzt stellte US-Präsident Trump klar: Zölle auf das Edelmetall seien nicht geplant.

Für die Kommunalwahlen im kommenden Monat wirbt die AfD in Dortmund auch mit dem Stadtwappen. Weil es dafür keine Genehmigung gab, soll die Partei ihr Material vernichten. Nun soll ein Gericht den Streit klären.