Deutschland
US-Präsident Joe Biden ist 80 – und will bei der Wahl im November 2024 erneut als Kandidat für die Demokraten antreten. Nur offiziell verkündet werden soll es offenbar noch nicht.
Die wirtschaftlichen Schockwellen des Krieges gegen die Ukraine haben Europa noch einmal die Abhängigkeit von China vor Augen geführt. Wie reagieren Firmen angesichts wachsender Sorgen wegen des Machtstrebens in Peking? Von Claudia Erl.
Die Lage im Westjordanland bleibt angespannt. Ein 15-jähriger Palästinenser wurde bei einem Einsatz der israelischen Armee erschossen. Tausende Israelis nehmen an einem "Solidaritätsmarsch" für jüdische Siedler teil.
Bis zu 500 Menschen zogen am Ostersamstag bei einer Palästinenser-Demo durch Kreuzberg und Neukölln. Nach Angaben von Beobachtern wurden dabei israelfeindliche und antisemitische Parolen gerufen. Nun ermittelt die Polizei.
Öffentlich gewordene Unterlagen mit vermeintlichen US-Militärgeheimnissen drängen die Ukraine laut CNN teilweise zur Umplanung. Andere Medien berichten, dass dem Land bald die Flugabwehrraketen ausgehen könnten.
Zum Jahreswechsel wurde das Arbeitslosengeld II - auch Hartz IV genannt - vom Bürgergeld abgelöst. Mehr Geld, mehr Förderung, weniger Sanktionen, so lautete der Plan. Wie gut funktioniert das? Von Christin Jordan.
Die Angst des Bundeskanzlers vor Gelbwesten ist schon berechtigt. Da die Ampel tief ins Privatleben ihrer Bürger hineinwirkt, muss sie auch mit einer Gegenbewegung rechnen.
Zwei prominente chinesische Menschenrechtler müssen für viele Jahre ins Gefängnis. In einem geheimen Prozess wurden Ding Jiaxi und Xu Zhiyong zu zwölf beziehungsweise 14 Jahren Haft verurteilt.
Immer mehr Amerikaner geben ihre Bleibe auf und ziehen in den Wohnwagen. Manche zahlen ein Vermögen für das neue Domizil, andere zieht es aus der Not auf die Straße. Doch ist dieses Leben günstiger? Und erfüllt sich ihr Traum von der Freiheit?
Sie trafen sich mit anderen Juristen und Menschenrechtsaktivisten und forderten später Präsident Xi Jinping zum Rücktritt auf: Berichten zufolge sind in China zwei Männer zu langen Gefängnisstrafen verurteilt worden.
Nordirland hat wegen einer politischen Blockade derzeit keine Regierung - ein Verstoß gegen das Karfreitagsabkommen. Zum 25. Jahrestag des Abkommens fordert der britische Premier Sunak Tempo bei der Regierungsbildung.
»Tod den Juden«, »Tod Israels«: Bei propalästinensischen Protesten in Berlin-Neukölln waren am Samstag antisemitische Rufe zu hören. Nun ermittelt die Berliner Polizei.