Schlagzeilen
Chinas Machthaber Xi Jinping wird oft mit »Pu der Bären« verglichen – und der kriegt nun einen Faustschlag von einem Schwarzbären verpasst. So ist es zumindest auf einem Abzeichen der taiwanesischen Luftwaffe zu sehen.
Die Asche-Wolke soll eine Höhe bis zu 20 Kilometer erreicht haben. Menschen wurden aufgerufen, ihre Wohnungen nicht zu verlassen. Aus den Wasserhähnen kam eine aschgraue Flüssigkeit.
Sie arbeiten sehr lang, schnell und parallel an unterschiedlichen Aufgaben, können nur mit schlechtem Gewissen freinehmen? Jedem zehnten Beschäftigten in Deutschland geht es so. Diese Menschen sind öfter krank.
Die Staatsanwaltschaft München hat die Ermittlungen gegen den Testamentsvollstrecker des 2021 verstorbenen Milliardärs Heinz Hermann Thiele eingestellt. Seine Witwe Nadja will trotzdem weiterkämpfen.
Viele Dienstleistungen, Terminbuchungen und Überweisungen werden oft nur noch online angeboten. Für sechs Prozent der Bevölkerung ist das ein Problem, denn sie leben offline. Laut Statistischem Bundesamt ist vor allem eine Altersgruppe betroffen.
Twitter und sein neuer Eigentümer Elon Musk stecken im Dauerclinch mit aktuellen und früheren Geschäftspartnern. Jetzt haben auch Ex-Manager des Unternehmens Klage erhoben – wegen ausstehender Rechnungen.
Seit 2018 gibt es in Großbritannien eine Steuer auf stark zuckerhaltige Getränke wie Cola oder andere Limonaden. Das soll Hersteller animieren, den Zuckergehalt zu verringern - und gegen Fettleibigkeit helfen. Mit Erfolg? Von Imke Köhler.
Mehr als 17.000 Soldaten sind beteiligt: Die USA und die Philippinen haben ihr bisher größtes gemeinsames Militärmanöver begonnen. Kurz zuvor hatte China ein dreitägiges Manöver vor Taiwan abgehalten.
Die jüngste Bankenkrise dürfte sich einer Studie zufolge auf die Anzahl der Firmenpleiten auswirken. Eine zurückhaltende Kreditvergabe könnte 2023 mehr Unternehmen als erwartet in Schwierigkeiten bringen.
Die führende Kryptowährung findet neue Anhänger: Der Kurs des Bitcoin hat sich seit Herbst vergangenen Jahres fast verdoppelt. Mit 30.000 Dollar wurde nun eine aus Sicht von Experten weitere wichtige Marke erreicht.
In Großbritannien werden die Lebensmittel knapp. Trotzdem roden englische Obstbauern wie James Smith nun zum Teil ihre Plantagen und Gärten. Warum? Antworten im Video.
Hierzulande werden immer häufiger Geldautomaten gesprengt. Politiker fordern nun von Banken, für mehr Sicherheit zu sorgen – doch von diesen kommt Kritik.