Wirtschaft

Trotz der vielen Krisenherde glaubt Bundesbankchef Joachim Nagel, dass Deutschland mit einer leichten Rezession davonkommt. Auch was die Inflation angeht, zeigt er sich vorsichtig optimistisch.

Dubai lockt Ausländer mit einem liberaleren Lebensstil als seine Golfnachbarn. Nun geht das Emirat noch einen Schritt weiter, um Touristen ins Land zu holen und schafft die abschreckend hohe Steuer auf Alkohol ab.

Energiekrise, Inflation und Materialengpässe haben zumindest der Beschäftigungslage in Deutschland nichts anhaben können. Es gibt mehr Erwerbstätige als jemals seit der Wiedervereinigung.

Glaubt man dem Fachportal »Bloomberg«, hat der Techunternehmer Elon Musk in gut einem Jahr so viel Geld vernichtet wie kein Mensch vor ihm. Die Gründe dafür sind offensichtlich.

Energiekrise und Inflation gingen auch an der Börse nicht spurlos vorbei: 2022 schließt der deutsche Leitindex so schlecht wie seit vier Jahren nicht – auch der MDax fährt ein sattes Minus ein.

I Badezimmer, in der Küche beim Kochen und bei der Arbeit beim Surfen im Internet. Im Laufe eines Tages summieren sich unsere Stromverbrauchsmengen schnell zusammen. Aber was genau bedeutet eine Kilowattstunde in unserem Alltag? Wir zeigen Ihnen ein paar Beispiele, wie viel Energie eine Kilowattstunde im Alltag tatsächlich darstellt.

Künftig sind große Unternehmen verpflichtet, entlang ihrer Lieferketten auf die Einhaltung der Menschenrechte zu achten, auch im Ausland. Was das bedeutet und was an dem Gesetz kritisiert wird im Überblick.

Wie würde die Grünenchefin eine neue Wirtschaftsordnung bauen? Globalisierung dürfe nicht ein Wettbewerb um die niedrigsten Standards sein, sagt Ricarda Lang. Hier spricht sie über Wohlstand in Zeiten der Klimakrise.

Der klassische Kapitalismus funktioniert nicht mehr. Aber angetrieben von immer neuen Weltkrisen und einem drohenden Klimakollaps zeichnen sich konkrete Reformideen ab: weniger Wachstum, mehr staatliche Zielvorgaben. Die SPIEGEL-Titelstory.

Der Plan sieht deutlich weniger Tiere pro Stall vor: Die Bundesregierung will laut einem Bericht die Haltung von Puten in Deutschland reglementieren. Die Geflügelwirtschaft-Lobby kündigt Widerstand an.

Noch ein Jahr müssten Gaskunden hohe Preise aushalten, dann werde es besser, sagt der Wirtschaftsminister. Ein Ökonom hingegen rechnet mit den Entlastungspaketen der Regierung ab.

Christine Lagarde zeigt sich in einer Videobotschaft zum Jahresende zuversichtlich: Der Europäischen Zentralbank werde es gelingen, die hohe Inflation wieder zu senken.