Wirtschaft

Arme Menschen sehen meist auch arm aus. Selbst beim Betteln ist das ein Nachteil, wie ein Feldexperiment in New York und Chicago offenbart.

Die Volksrepublik hat ihre Coronapolitik radikal geändert – und damit auch die Finanzmärkte überrascht. Barclays-Chefökonom Christian Keller erklärt, welche Folgen das hektische Management für China und die globale Ökonomie hat.

Er war ein Superstar des E-Commerce, doch dann fiel er in China in Ungnade. Nun zieht sich Jack Ma weiter aus dem Geschäftsleben zurück – und macht womöglich den Weg frei für einen gigantischen Deal.

Es wird wieder mehr geflogen – der Luftverkehr von und nach Deutschland dürfte im ersten Halbjahr 2023 dennoch unter dem Vor-Corona-Niveau bleiben. Das liegt offenbar auch an Straße und Schiene.

Der russische Oligarch Roman Abramowitsch soll einem Bericht zufolge Luxusimmobilien, Jachten und Helikopter auf seine Kinder überschrieben haben – Anfang Februar 2022. Möglicherweise wollte er drohende Sanktionen umgehen.

In den ersten Tagen des neuen Jahres geht es an den Börsen kräftig nach oben. Denn Anleger hoffen darauf, dass sich die Inflation abschwächt. Eine Branche ist deshalb besonders gefragt.

Wegen steigender Zinsen ist das Interesse an Baufinanzierungen stark gefallen. Darlehen sind so wenig gefragt wie seit elf Jahren nicht mehr.

Die EZB hat den Leitzins deutlich erhöht, zahlreiche Banken bieten deshalb wieder höhere Zinsen aufs Tagesgeld. Nun steigt auch Trade Republic in den Kampf um neue Kunden ein.

Straßenbahn, Scooter oder E-Bike: SAP bietet als erstes großes deutsches Unternehmen seinen Beschäftigten eine bezahlte Alternative zum Dienstwagen an. Das Interesse an der Prämie ist demnach sehr groß.

Elektrizität war 2022 absurd teuer. Nun will die Regierung im neuen Jahr das System reformieren. Welche Ansätze gibt es? Und was bringen sie?

Gerade hat sich die Lage im Welthandel normalisiert, da steigen in China rasant die Coronafälle. Die Ökonomin Ulrike Malmendier warnt vor neuen Lieferschwierigkeiten – und hat eine Empfehlung für die Regierung in Peking.

Auch in Zeiten stark steigender Preise haben die Deutschen 2022 wieder mehr Geld beiseitegelegt. Der erhoffte Post-Corona-Konsum fällt laut einer Analyse »erst einmal flach«.