Deutschland
Die deutsche Außenministerin bricht am Mittwoch zu ihrem Antrittsbesuch nach China auf. Die Reise an sich ist heikel genug – und nun stellt Frankreichs Präsident die Deutsche vor eine kaum lösbare Aufgabe.
Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft hat ihren WM-Härtetest gegen Brasilien nicht bestanden. Einen emotionalen Abschied gab es für Dzsenifer Marozsan, die ihr letztes Spiel für die DFB-Frauen bestritt.
Auf dem Weg zur Abschaffung der Todesstrafe ist Malaysia einen Schritt weiter: Sie soll bei bestimmten Verbrechen nicht mehr zwingend verhängt werden müssen. Menschenrechtsorganisationen drängen auf die gänzliche Abschaffung.
An einer wichtigen Versorgungsstraße nach Bergkarabach sind erneut armenische und aserbaidschanische Truppen aneinandergeraten. Beide Seiten berichten von Toten – und weisen sich die Schuld zu.
Die Äußerungen des französischen Präsidenten zu Europas Rolle im Konflikt zwischen China und Taiwan sind auf viel Kritik gestoßen. In einer Grundsatzrede in Den Haag hat Macron seine Vision eines souveränen Kontinents noch mal bekräftigt. Von Jakob Mayr.
Seit Monaten bereitet die Ukraine eine Gegenoffensive vor. Geheime US-Dokumente legen nun Erkenntnisse zur Armee des Landes offen – und könnten Kiews Kriegspläne durcheinanderbringen.
Chinas Tech-Riese Alibaba will im Geschäft mit Künstlicher Intelligenz mitmischen. Gleichzeitig bereitet Peking staatliche Auflagen vor. Aber auch im Westen müssen sich Regierungen fragen: Wieviel Regeln braucht die Technologie? Von A. Mannweiler.
Ihr Start-up Theranos versprach eine Revolution bei Bluttests, doch Elizabeth Holmes wurde als Betrügerin verurteilt. Nun muss sie ihre mehr als elfjährige Haftstrafe wohl antreten – obwohl die nächste Instanz noch aussteht.
Nach der Notübernahme der Credit Suisse äußern Schweizer Abgeordnete in einer Parlamentssondersitzung harte Kritik an deren Führung. Sie forderten Konsequenzen aus dem Debakel um die in Schieflage geratenen Großbank.
Ungarn will mehr Erdgas aus Russland importieren: Das EU-Land hat in Moskau neue Verträge über zusätzliche Lieferungen abgeschlossen. Ein Sprecher des ungarischen Ministerpräsidenten Orban warnte die EU, das Zusatzabkommen zu untersagen.
Zu einer großen Offensive sei Russland nicht in der Lage, so der Berater des ukrainischen Präsidenten, Danilow, im ARD-Interview. Und er geht davon aus, dass Putin auch nicht auf die Unterstützung Chinas setzen kann. Von V. Golod.
Abschied vom Einschreiben: Das russische Parlament hat die Zustellung eines Musterungsbescheids für die Armee auf elektronischem Weg zugelassen. Gleichzeitig wurden mögliche Strafen verschärft. Von Christina Nagel.