Deutschland
Abschied vom Einschreiben: Das russische Parlament hat die Zustellung eines Musterungsbescheids für die Armee auf elektronischem Weg zugelassen. Gleichzeitig wurden mögliche Strafen verschärft. Von Christina Nagel.
Macron sagte in China, dass Europa kein Mitläufer der USA werden soll. Es folgt ein Sturm der Entrüstung, auch in Deutschland. Macron scheint unbeeindruckt.
Schon oft scherzten Taiwaner mit dem Cartoon "Winnie Puuh" über den chinesischen Präsidenten. Nun wurde ein Aufnäher zum viralen Hit.
Auch während der Interviews sind Explosionen zu hören: Für die Einwohner in der Gegend um die umkämpfte Stadt Bachmut geht es ums Überleben. Noch leisten ukrainische Soldaten Widerstand gegen die russischen Angreifer.
Die geplante Justizreform der israelischen Regierung würde auch für Frauen negative Konsequenzen haben. Eine feministische Gruppe kämpft dagegen an – in Kostümen der amerikanischen Serie »The Handmaid’s Tale«.
Mit illegalen Insidergeschäften haben Investmentbanker nach Überzeugung des Frankfurter Landgerichts Millionen verdient. Der Bundesgerichtshof sieht Formfehler – und fordert nun ein neues Verfahren.
Der Vorfall erregte im vergangenen Jahr großes Aufsehen: "Beschädigung eines Kulturerbes" wird dem Mann vorgeworfen, der mit einem Maserati die Spanische Treppe hinunterfuhr.
Seine Rentenreform erhitzt daheim die Gemüter, mit Äußerungen über Europas Rolle in der Welt verstimmte Frankreichs Präsident Macron gerade auch EU-Partner. Und ein Auftritt in Den Haag lief nun ebenfalls nicht rund.
Was haben FBI- und CIA-Memos in Gamer-Foren verloren? Wer hat die Inflationsrate geschrumpft? Und: Warum gibt es zu Erdoğans Wahlkampfauftakt einen unabhängigen Radiosender weniger? Das ist die Lage am Dienstagabend.
»Niemand sollte sich an seinem Arbeitsplatz unsicher fühlen«: Seit 2020 stand Tony Danker als Chef dem britischen Industrieverband CBI vor. Nun räumte er ein, Kolleginnen »in Verlegenheit gebracht« zu haben.
Eigentlich hat China sein Militärmanöver vor Taiwan offiziell beendet - doch die Gefechtsübungen gehen weiter. Das Außenministerium in Peking flankiert diese mit markigen Aussagen zur kleinen Inselrepublik.
Die Löhne sollen stärker steigen, die Erdbebengebiete massive Hilfe erhalten: Der türkische Staatschef Erdoğan beginnt seinen Wahlkampf mit vollmundigen Zusagen. Auch zum Ukrainekrieg äußerte er sich.