Schlagzeilen

Die deutsche Politik handelt in der Coronakrise merkwürdig betulich. Olaf Scholz ist stolz auf sein Geheimnis. Und: Kann ein Islamhasser in Frankreich das Präsidentschaftsrennen aufmischen? Das ist die Lage am Samstag.

In der kommenden Woche soll das Infektionsschutzgesetz angepasst werden. Die neue Fassung könnte die Option für einen Lockdown der Gastronomie enthalten, heißt es in einem Medienbericht.

Eine beamtete Staatssekretärin gibt es im Bundesfamilienministerium. Die künftige Ministerin Anne Spiegel hat nun entschieden, wer das sein wird.

Einem Bericht des US-Geheimdienstes zufolge plant Russland im Konflikt mit der Ukraine eine Offensive mit bis zu 175.000 Soldaten. Die Hälfte der Soldaten soll schon an die Grenze verlegt worden sein.

Nach kurzem Rückgang ist die Sieben-Tage-Inzidenz wieder leicht gestiegen. Zudem gab es 64.510 Neuinfektionen. Laut dem Robert Koch-Institut liegen die tatsächlichen Infektionszahlen aber höher als derzeit erfasst.

Die neue Regierung übernimmt ausgerechnet in der schwierigsten Coronaphase das Steuer. Handelt sie schnell genug? Zeigt Olaf Scholz jetzt Führung? Und welche Rolle spielt Angela Merkel noch?

Viele Menschen wollen nachhaltig anlegen, doch das ist kompliziert. Man kann leicht den Überblick und Geld verlieren. Eine Orientierungshilfe

Angeblich gibt es genug Impfstoff, aber es kommt zu wenig bei den Ärzten an. Bund und Länder schieben sich die Verantwortung zu. Ein Krisenstab soll es richten.

Was passiert wirklich gerade auf einer Intensivstation, mitten in der vierten Welle? Hat die Coronakrise die Bilanz der Bundeskanzlerin entzaubert? Und was ist über die Omikron-Variante bekannt? Hören Sie die besten Momente aus einer Woche SPIEGEL Daily.

Ab Sonntag gilt die Schweiz als Hochrisikogebiet. Nach langem Zögern reagiert die Schweizer Regierung jetzt mit neuen landesweiten Maßnahmen. Unter anderem werden die Einreisebedingungen verschärft. Von Kathrin Hondl.