Schlagzeilen

Nancy Faeser übernimmt als erste Frau das Bundesinnenministerium. Die hessische SPD-Politikerin gilt als profilierte Innenpolitikerin - vor allem beim Thema Rechtsextremismus. Erfahrung als Ministerin fehlt ihr aber. Von M. Stempfle.

Er wollte Minister werden und wurde dann doch ausgebootet. Nun bekommt Anton Hofreiter einen neuen Posten. Der könnte für den bisherigen Fraktionschef der Grünen ein Sprungbrett für höhere Aufgaben sein.

Österreichs neuer Kanzler Nehammer hat nach seiner Vereidigung sanfte Töne angeschlagen. Er will die Menschen im Dialog von der Corona-Politik seiner Regierung überzeugen. Bald solle über Lockerungen des Lockdowns beraten werden. Von C. Verenkotte.

Zwei Tage nach dem gewaltigen Vulkanausbruch auf der indonesischen Insel Java hat es eine erneute Eruption gegeben. Die Rettungskräfte mussten ihre Arbeit vorübergehend einstellen. Die Zahl der Toten stieg auf mindestens 22.

An der südafrikanischen Wild Coast nimmt der Ölkonzern Shell Schall-Untersuchungen vor. Dagegen regt sich in mehr als 60 Orten massiver Protest. Die Menschen befürchten negative Folgen - nicht nur für das Ökosystem Meer. Von Jana Genth.

China hat den Handel mit Litauen komplett ausgesetzt. Es werden weder Waren in das baltische Land geliefert, noch umgekehrt in China eingeführt. Hintergrund ist der schwelende Streit über den Status Taiwans. Von Sofie Donges.

Wegen des von der Ampelkoalition angestrebten vorgezogenen Kohleausstiegs müssten in Deutschland neue Gaskraftwerke gebaut werden, sagen Experten. Nötig sei eine Verzehnfachung der Kapazitäten. Ist das machbar? Von Notker Blechner.

Die entmachtete De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi wurde am Montag in Myanmar zu vier Jahren Haft verurteilt. Am selben Tag wurde ihr nun ein Teil der Strafe erlassen.

Zu vier Jahren Haft war Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi in Myanmar verurteilt worden. Die Vorwürfe: Aufruf zur Gewalt und Verstoß gegen Corona-Maßnahmen. Nun hat die Militärjunta die Haftstrafe halbiert.

Er wollte den Job unbedingt, aber Olaf Scholz ließ ihn warten: Nun erhält Karl Lauterbach das ersehnte Ministeramt - mit breitem Vertrauensvorschuss. Doch vor allem in den eigenen Reihen ist der Corona-Experte nicht unumstritten. Von Hanni Hüsch.

Mit einer deutlichen Mehrheit hat der sächsische Landtag die epidemische Notlage festgestellt. Damit erhält die Landesregierung Rechtssicherheit für aktuelle und mögliche weitergehende Corona-Maßnahmen.

Im November ist die Zahl der Flugbewegungen im deutschen Luftraum erstmals seit März zurückgegangen. Damit ist der Aufwärtstrend aus den Sommer- und Herbstmonaten zunächst gestoppt.